Verstehen, wie Supernovae zur Neutrino-Forschung beitragen und die Geheimnisse von sterilen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Verstehen, wie Supernovae zur Neutrino-Forschung beitragen und die Geheimnisse von sterilen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindung zwischen Stringtheorie und den Massen von Quarks.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die transversale Polarisation in Hyperonen während Proton-Proton-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Teilchenkollisionen unter Temperatur- und Magneteinflüssen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden die Existenz von Dunkler Materie mit innovativer Detektortechnologie.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat neue Grenzen für SUSY-Teilchen und deren Auswirkungen auf dunkle Materie festgelegt.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und die Nachweismethoden von Dunkler Materie im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Zusammenspiel von Stringtheorie und QCD durch Fermionen und Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie neue Symmetrien die Anomalien des Standardmodells ansprechen könnten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Jets Energie im Quark-Gluon-Plasma während Teilchenkollisionen verlieren.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre möglichen Quellen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunkler Materie durch Kernreaktoren bietet neue Forschungsmöglichkeiten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie durch Axion-Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Faktoren, die die Gamma-Strahlenemissionen von Blazaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Axionen könnte unser Verständnis von dunkler Materie und fundamentalen Kräften verändern.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Blasen bei Phasenübergängen erster Ordnung und ihre kosmischen Implikationen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium von Eichtheorien durch schwache präsymplektische Eich-PDEs.
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Laser und Teilchen elektromagnetische Schauer erzeugen für zukünftige Physikexperimente.
― 7 min Lesedauer
Der CMS-Detektor soll die Datensammlung mit einem neuen Kalorimeter-System verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Gravitationswellen und den prägenden Ereignissen des Universums.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das alternative Links-Rechts-Modell und seinen Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexe Natur von Dunkler Materie und ihren Kandidaten.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf schwere Quarkonia und Tetraquarks, ihre Eigenschaften und Fortschritte in der Forschung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von geladenen fermionischen Feldern bei unterschiedlichen Temperaturen in der Nähe von kosmischen Fäden.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über Quantenstates, Korrelationen und die Auswirkungen von Dekohärenz.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die R-Paritätsverletzende Supersymmetrie und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Klebekugeln und ihre potenzielle Rolle in der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Drei-Gluon-Knoten die Wechselwirkungen in der Quantenchromodynamik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Hadronen, ihrer Entstehung und laufenden Herausforderungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Eigenschaften und Zerfallsprozesse des Higgs-Bosons, um ein tieferes Verständnis zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung beschäftigt sich mit den Fragmentierungsprozessen von kleinen Jets bei Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Energieverlusts von Jets im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Myonen und den Zerfall von Protonen innerhalb von SUSY-Theorien.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos, die von kosmischen Strahlen erzeugt werden, und ihre Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Struktur von Jets in fernen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis des Verhaltens von kosmischer Strahlung durch Messungen von Beryllium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Anomalien zeigen wichtige Einblicke in Teilcheninteraktionen und Quantenwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Jet-Messungen, um die Eigenschaften des Quark-Gluon-Plasmas besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Fermionen, um die Rolle der Gravitation unter extremen Bedingungen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Stabilität des Higgs-Bosons und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 6 min Lesedauer