Die Geheimnisse von Betelgeuses ungewöhnlichen Lichtmustern entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Geheimnisse von Betelgeuses ungewöhnlichen Lichtmustern entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Sternzusammensetzungen in Kugelsternhaufen unterschiedlich sind und damit frühere Überzeugungen infrage stellt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung zwischen der Milchstrasse und ihren Zwerggalaxien.
― 7 min Lesedauer
Gravastars bieten eine alternative Sicht auf das Schicksal massiver Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften einzigartiger Sternentypen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen KIC4937011, um Einblicke in die stellare Evolution und den Masseverlust zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Merkmale von Wolf-Rayet-Sternen und ihren Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen schockierende Details über die Ausbrüche von FU Ori und die Wechselwirkungen zwischen Stern und Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Cygnus-Lochs und seiner symmetrischen Merkmale, die durch Supernova-Jets geformt wurden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Lithium und Beryllium in sonnenähnlichen Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Ströme von Begleitsternen Typ Ia Supernova-Explosionen auslösen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutronensterne während Akkretionsprozessen Wärme erzeugen.
― 9 min Lesedauer
Die Abdunkelungsereignisse von RW Cep geben wichtige Infos über die Evolution massereicher Sterne preis.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Einblicke in das Pulsationsverhalten von Am- und Fm-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und wie Neutronenaufnahme ihre Evolution beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Phasen, Instabilitäten und Ergebnisse von supermassiven Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und die Auswirkungen von supermassiven Sternenkollapsen auf das Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie O-Typ Sterne sich im Laufe der Zeit durch SLF-Variabilität verändern.
― 5 min Lesedauer
Im April 2023 gab's wichtige Infos über ein Neutronenstern-System und seine Röntgenstrahlung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Veränderliche Sterne für die stellar Evolution sind.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass das Zusammenführen von kompakten Objekten lange Gammastrahlenausbrüche verursachen könnte.
― 5 min Lesedauer
Supernova-Reste enthüllen die Geheimnisse des Sternenlebens und der chemischen Zusammensetzung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Vorläuferemissionen könnte unser Verständnis von Sternexplosionen neu gestalten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen chemischen Eigenschaften von phosporreichen Sternen und deren Bedeutung in der Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Mischprozesse die heftigen Explosionen klassischer Novae antreiben.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Magnetare Supernova-Explosionen und deren Folgen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die Masse und Grösse von weissen Zwergen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Planetenbildung durch Gasp und Staubscheibenkavitäten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über heisse Unterzwerg-Binärstern zeigt wichtige Erkenntnisse zur Begleitmasseverteilung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Helligkeit und Eigenschaften von wasserstoffreichen superluminösen Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung unterscheidet zwischen heissen Jupitern und leichteren, aufgeblähten Neptunen basierend auf Masse-Schätzungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die chemische Geschichte der Sterne im Cetus-Strom.
― 4 min Lesedauer
Die dynamischen Interaktionen von Sternen im HT Lup System erforschen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Makroturbulenzen in stellarer Atmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Supernovaüberreste unser Verständnis des Universums prägen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Supernova-Überrest 3C 400.2.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Details über Neutronensterne durch Gammastrahlenausbrüche.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbindung zwischen supersoft Röntgenquellen und ihren Begleitsternen.
― 6 min Lesedauer