Die Ausbrüche von Eta Carinae enthüllen Geheimnisse über massive Sterne und das Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Ausbrüche von Eta Carinae enthüllen Geheimnisse über massive Sterne und das Universum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt interessante Eigenschaften von Gaia BH1 und Gaia BH2 und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Mikrolinsenereignisse werfen Licht auf schwer fassbare schwarze Löcher und Neutronensterne.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Sternsystem XMM J152737.4-205305.9, um mehr über binäre Interaktionen zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
RR Lyrae Sterne sind entscheidend für die Entfernungsbestimmung und das Verständnis der stellarer Evolution.
― 8 min Lesedauer
Studie beleuchtet lithiumreiche Riesen mit ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die rätselhaften Lithiumwerte in älteren Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Euclid-Mission will ultracool Zwerge in unserer Galaxie identifizieren und untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasscheiben um weisse Zwerge, um mehr über entfernte Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt die Alters und Geschichten von roten Riesensternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht erstickte Düsen und ihre Rolle bei der Produktion von hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Oszillationen und der Bedeutung von Akkretionsscheiben in der Nähe von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Röntgenquellen und stellare Interaktionen im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung und Bewegung von ausgerissenen Sternen in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie protoplanetare Scheiben eine Schlüsselrolle bei der Planetenbildung spielen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Supernovae, Gammastrahlenausbrüchen und Magnetaren.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben Sterne mit ungewöhnlichen Infrarotsignalen identifiziert, die möglicherweise mit Trümmerscheiben verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Kohlenstoffsterne geben wichtige Einblicke in die Stellarentwicklung und die Zyklen von kosmischem Material.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis über das Vorkommen von Titan in verschiedenen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über seltsame Quarksterne und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des GW190521-Ereignisses verrät Geheimnisse über die Entstehung von Schwarzen Löchern und ihre Vorfahren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Absorptionslinienprofile in RR-Lyrae-Sternen und ihr Pulsationsverhalten.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen werfen Licht auf die Fluorproduktion in Sternen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die faszinierende Entwicklung von Sternen nach einer Supernova-Explosion.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Magnetfelder von CW Leo und R Leo wurden durch Polarisation revealed.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in einem O-type-eclipsierenden Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von jungen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass weisse Zwerge mit der umgebenden Trümmermasse interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale der Supernova ASASSN-14il und ihre Konsequenzen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Bedeutung von RGB-Sternen hervor, um die Stellarentwicklung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in die dichte und komplexe Welt der Neutronensterne und ihrer Kerne.
― 6 min Lesedauer
Lern was über die Entstehung und Bedeutung von extrem seltenen Heliumsternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Bedeutung von warmen Trümmerscheiben bei der Bildung von Planetensystemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Magnetaren und massiven stellaren Binären nach einer Supernova.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in ein binäres System, das einen heissen Unterzwerg und einen Weissen Zwerg umfasst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Muster bei der Entstehung von Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie lichtemittierende Galaxien das frühe Universum geprägt haben.
― 5 min Lesedauer
Unerwartet kalte junge Neutronenster fordern eine Neubewertung der bestehenden Theorien über dichte Materie heraus.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Röntgenstrahlen von massiven Sternen wichtige kosmische Prozesse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog von Weisszwergen erweitert unser Wissen über die stellare Evolution.
― 6 min Lesedauer