Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Makroturbulenzen in stellarer Atmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Makroturbulenzen in stellarer Atmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Supernovaüberreste unser Verständnis des Universums prägen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Supernova-Überrest 3C 400.2.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Details über Neutronensterne durch Gammastrahlenausbrüche.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbindung zwischen supersoft Röntgenquellen und ihren Begleitsternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Merkmale und Dynamiken von EL Tuc, einem W-Typ Kontaktbinärsystem.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen erhebliche Veränderungen bei den Emissionen und der Gasdynamik rund um Cygni.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Ne Mg-Reaktion bei der Neutronengenerierung in Sternen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Kernrotation und magnetischen Felder in roten Riesenstern.
― 7 min Lesedauer
Erkundet die Bedeutung von zwei offenen Sternhaufen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
SN 2020acct zeigt beeindruckende Merkmale, die unser Wissen über Supernovae in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle des anisotropen Drucks in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Merkmale des schnell rotierenden Pulsars und seines Begleitsterns.
― 7 min Lesedauer
SN 2021yfj zeigt ungewöhnliche Elemente und stellt bestehende Sternmodelle in Frage.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass sich die Beziehungen zwischen den Eigenschaften von Gammastrahlenausbrüchen verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von supernova-getriebenen Ausströmungen auf die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von verfinsterten Doppelsternen zeigt wichtige Aspekte, wie Sterne sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über das Jet-Verhalten im Vela-Supernova-Rest.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der Methoden zur Messung der Massen von pulsierenden weissen Zwergsternen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Wasserdampf die planetare Entwicklung in protoplanetaren Scheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entwicklung und Auswirkungen von Dreifachsternsystemen auf Gravitationswellenereignisse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Staub im inneren Ring von UX Tau A stark abgenommen hat.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetismus die Materialakkretion des jungen Sterns EX Lupi beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschung bringt Licht in die frühe Bildung der Milchstrasse durch metallarme Sterne.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die frühen Beobachtungen von Typ Ib Supernovae kompliziert sind.
― 5 min Lesedauer
Sterne im späten Stadium reichern den Weltraum an und beeinflussen die Sternentstehung sowie die Zusammensetzung von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über sich entwickelnde Binärsterne und versteckte kompakte Objekte.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete Galaxienzahlen und Verbindungen zur dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie niedermassige Neutronensterne neue Elemente während explosiver Ereignisse erschaffen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Doppelsterne die Entstehung von planetarischen Nebeln beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie hochmassige Binärsternsysteme in Sternhaufen die Entstehung von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gassdichte-Mustern gibt Einblicke in die Galaxienbildung und -struktur.
― 8 min Lesedauer
Ein versteckter Begleiter eines roten Riesensterns wirft Fragen zur Stellarentwicklung auf.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Atmosphären brauner Zwerge durch einzigartige Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Konvektion massive Sterne wie R Doradus formt.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die faszinierenden Interaktionen und Auswirkungen von Schwarzen-Loch-Neutronenstern-Verschmelzungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben sieben neue sauerstoffreiche Reste entdeckt und erweitern damit unser Wissen über die Sternentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Untersuche, wie doppelsysteme Cepheidenvariable Sterne und ihre Lebenszyklen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Rotation von Sternen das Gasverhalten in Koronen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer