Eine Methode zur Vereinfachung der Berechnungen von Randbedingungen für die Schrödinger-Gleichung vorstellen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Methode zur Vereinfachung der Berechnungen von Randbedingungen für die Schrödinger-Gleichung vorstellen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode bringt Licht ins Verhalten von Many-Elektron-Systemen über die Zeit.
― 6 min Lesedauer
Die neuesten Entwicklungen in der sicheren Kommunikation durch Quantenschlüsselverteilungstechniken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Vortexzustände geben neue Einblicke in Partikelinteraktionen und das Verhalten von Protonen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Kelvin-Helmholtz-Instabilität in superfluidem Helium und sein einzigartiges Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Dichteänderungen Schockwellen in quantenmechanischen Gasen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der extremen Bedingungen von Quark-Gluon-Plasma durch Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quantenbatterien und deren Interaktion mit Wärmebädern für effiziente Energiespeicherung.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie nukleares Schattieren Teilchenwechselwirkungen in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von Quantenmastergleichungen in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Quantendynamik, die Mastergleichungen verwendet, um Wechselwirkungen zu modellieren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Fermi-Flüssigkeiten in der Nähe kritischer Punkte zeigt komplexe Interaktionen und neue Dynamiken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarze Löcher Geheimnisse des frühen Universums durch Gravitationswellen enthüllen könnten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Yukawa-Kopplungen und deren Bedeutung in der Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Wege, um neue Physik durch cLFV zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von nicht-Abelian Anyons in zukünftigen Quanten-Technologien.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die ungewöhnlichen Effekte der Quantenverschränkung und ihre Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Quanten-Spiele unser Verständnis von Wettbewerb und Zusammenarbeit neu definieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantengraphen, ihre Struktur, Kopplung und spektrale Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein zugänglicher Blick auf Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Ioneninteraktionen mit Lösungsmitteln in unterschiedlichen Dichteumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Simulation des molekularen Verhaltens über mehrere elektronische Zustände hinweg.
― 7 min Lesedauer
Physiker untersuchen interagierende Fermionen in holografischen Systemen und deren Auswirkungen auf quantenmechanisches Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis von Quantensystemen und ihren Wechselwirkungen mit der Umwelt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nichtlineare Verhaltensweisen topologische Eigenschaften in verschiedenen Systemen schützen können.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Stubs verbessert unser Verständnis von String-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie 1D-Muster das elektronische Verhalten des Lieb-Gitters beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Technik, die Atominterferometrie nutzt, zielt darauf ab, eine fundamentale physikalische Konstante präzise zu messen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Spin-Bahn-Kopplung die Energieniveaus und die Leitfähigkeit in Kagome-Netzwerken beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Entfernung die Interaktionen zwischen Quantenpartikeln beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfallsprozesse und Eigenschaften des -Mesons.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Quantenpunkten auf Elektronik und Photonik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente sollen die Geheimnisse von Dunkler Materie und Dunkler Energie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Berechnung der Null-Fehler-Kapazität mithilfe von Quantenmechanik und endlichen Automaten.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen neue Quarks mit dem 2-Higgs-Doppelts-Modell, um die Teilchenerkennung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Chaos und Quantenverhalten in verschiedenen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des thermischen Verhaltens in Spin-Ketten durch verschränkte antipodale Paarzustände.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Effizienz bei der Simulation komplexer molekularer Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zu MoTe stellen die bestehenden Theorien in der Festkörperphysik in Frage.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axion-ähnlichen Teilchen in der Teilchenphysik und dem starken CP-Problem.
― 6 min Lesedauer