Wissenschaftler untersuchen diskrete Symmetrien mit Positronium, um das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen diskrete Symmetrien mit Positronium, um das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie dunkle Materie und dunkle Energie durch skalarfelder interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf hyperbolische Flächen und ihre Anwendungen in der Mathematik und Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Simulationen der Plasma-Wakefield-Beschleunigung für eine bessere Teilchenkontrolle.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen partielle Rücksetzungen und deren Auswirkungen auf das Systemverhalten.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um Strategien, um harmonische Oszillatoren zu steuern und dabei den Energieverbrauch zu minimieren.
― 5 min Lesedauer
Lie-Algebren sind wichtig, um Symmetrien und Transformationen in verschiedenen Bereichen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Verbesserungen bei den Methoden zur Selbstwechselwirkungs-Korrektur innerhalb der Dichtefunktionaltheorie.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie angeregte Zustände Materialien und Reaktionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von Quanten-Spins Flüssigkeiten und Majorana-Fermionen mithilfe des Spin-Seebeck-Effekts.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenanalyse in der Hochenergiephysik mit Diffusionsmodellen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt das Verhalten von ferroelectricen Supergittern bei unterschiedlichen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Eigenschaften und Anwendungen von biharmonischen und bikonservativen Untermannigfaltigkeiten in der Mathematik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen des Stokes-Operators auf den Flüssigkeitsfluss in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Singularitäten und ihren Auswirkungen auf das Gefüge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um das Verständnis der Zustandsgleichungen von Neutronensternen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Zurücksetzen einer Variablen das Verhalten von Partikeln in dynamischen Systemen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in NV-Zentren und deren Ladungswechsel unter verschiedenen Lichtbedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften von LaNiO und seines Potenzials für Supraleitung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilcheninteraktionen die Materialeigenschaften durch Defekte formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht topologische Defekte, speziell Solitonen, und ihren Einfluss auf die Materialeigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Genauigkeit bei der Simulation der Teilchenbewegung in Flüssigkeiten.
― 6 min Lesedauer
DMG4 verbessert die Simulation der Dunklen-Materie-Produktion und unterstützt die wissenschaftliche Forschung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Kombination von Nemaitizität und Supraleitung in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Ashtekar-Variablen in der allgemeinen Relativitätstheorie und deren Einfluss auf die Quanten-Schwerkraft.
― 9 min Lesedauer
Ein Leitfaden zu den Bilanzgesetzen und ihren Anwendungen in verschiedenen Disziplinen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht komplexe multiskalige Probleme mit Gradient-Abstieg.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Lösen komplexer Gleichungen mit Hilfe von maschinellem Lernen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Verschränkungsdynamik und klassischem Chaos in quantenmechanischen Vielkörpersystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorbereitung und Messung von polaren Molekülen für wissenschaftliche Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich drehende Teilchenstrahlen auf die Stabilität von Beschleunigern auswirken.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Struktur und das Studium von Mannigfaltigkeiten und Faltungen in der Mathematik.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Gase sich vermischen, bewegen und unser tägliches Leben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein umfassender Blick auf spektrale Einschlussmengen in mathematischen Operatoren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf den InCa4D-Code für die Bewegung von Partikeln in Kapillaren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive Partikel sich nach Störungen gruppieren und entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf quasi-lokale Masse und ihre Bedeutung in gravitativen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenanalyse in der Hochenergiephysik mit selbstüberwachtem Lernen.
― 8 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Masse, Energie und Information in der Wissenschaft erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Prinzipien von Bewegung, Kräften und deren realen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer