Die Schwache-Gravitation-Hypothese schlägt vor, dass die Gravitation die schwächste Kraft im Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Schwache-Gravitation-Hypothese schlägt vor, dass die Gravitation die schwächste Kraft im Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen und Implikationen von Lichtstrahl-Operatoren in der konformen Feldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des No-Boundary-Vorschlags und seine Auswirkungen auf Zeit und Kausalität.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Struktur des Universums mit dem Atacama-Kosmologie-Teleskop.
― 4 min Lesedauer
Erforschen von Korrelationen und Dynamiken in chaotischen Systemen mit neutralen Zentren.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Hyperkähler-Mannigfaltigkeiten in der Mathematik und ihre Anwendungen in der Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Der Vorbeiflug von BepiColombo an der Venus hat unerwartete Einblicke in die Kräfte gegeben, die auf Raumschiffe wirken.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Experimente entdecken Sonnenneutrinos und bringen die Forschung zu dunkler Materie voran.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Quanten-Tröpfchen entstehen und sich unter besonderen Bedingungen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie numerische Simulationen uns helfen, die Struktur und Evolution des Universums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in das Verhalten von massiven Nambu-Goldstone-Modi in dynamischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um mehr über das frühe Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Lösung komplexer Helmholtz-Probleme in Physik und Ingenieurwesen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Geschwindigkeiten jenseits des Lichts und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Dichtefunktionaltheorie mit neuen Modellen für harte Kugelflüssigkeiten.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt starke Kopplungsmethoden für Magnon- und Photoninteraktionen über Distanzen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über das Zusammenspiel von M2-Zuständen und Dualitätssymmetrie in Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf chaotisches Verhalten und seine mathematischen Modelle.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Struktur und Dotierung die Eigenschaften von Manganit-Pperovskiten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Orthogonale Polynome bieten einzigartige Eigenschaften, die in verschiedenen mathematischen Anwendungen nützlich sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen zufällige Triangulationen, um Kosten zu minimieren und Punkte auf Kugeln zu verbinden.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Rozansky-Witten-Modelle und deren Bedeutung in Mathe und Physik.
― 4 min Lesedauer
Eine Analyse, wie die Verteilung der Einträge den unteren singulären Vektor beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Leitfaden zur vektorwertigen Integration und ihrer Bedeutung in der Mathematik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Dibaryonen, um mehr über Teilchenwechselwirkungen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum nichtlinearen Hall-Effekt könnten die Elektronik revolutionieren.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von VSR auf Teilchen und fundamentale Kräfte.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht periodische Lösungen in McKean-Vlasov stochastischen Differentialgleichungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Flüssigkeiten durch das 3D unstationäre Stokes-System.
― 6 min Lesedauer
Hier ist JuliaQCD, eine Software zum Simulieren von Quark- und Gluon-Interaktionen in der QCD.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie quantenmechanische Effekte in grösseren Systemen trotz klassischer Mechanik bestehen bleiben.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt fuzzy Sphären, um Hochenergiestaaten in konformen Feldtheorien zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur effektiven Simulation der Dynamik nicht-interagierender Partikel.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von einzigartigen Eigenschaften chiralischer Fermionen in Weyl-Semimetallen und verwandten Materialien.
― 7 min Lesedauer
Ein schlanker Ansatz für Regelungssysteme mit automatisierten Werkzeugen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Druck die elektrischen Eigenschaften von molekularen Leitern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedingungen für den Josephson-Diodeneffekt in Supraleitern mit Triplet-Paarung.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Datenanalyse in der Supraleitungsforschung.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Tensoren und Zufallsbewegungen in der Data Science erkunden.
― 5 min Lesedauer
Innovative topologische Strukturen bieten einzigartige Eigenschaften für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer