Untersuchung der PMCESR1-Neuronen und deren Einfluss auf das Urinieren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der PMCESR1-Neuronen und deren Einfluss auf das Urinieren.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie gekoppelte Oszillatoren komplexe Gruppenverhalten und Dynamiken zeigen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Gehirnsegmentierung für die Behandlungsplanung bei Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiges Computerprogramm, das Lernmethoden des Gehirns nachahmt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie unser Gehirn Gerüche interpretiert und daraus lernt.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Autophagie funktioniert und wie wichtig sie für die Gehirngesundheit ist.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie die Freisetzung von Dopamin Motivation und Lernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass das N1-Potenzial helfen könnte, die Balance-Gesundheit zu überwachen.
― 9 min Lesedauer
LaseNet verbessert die Extraktion von versteckten Variablen in kognitiven Modellen mithilfe von neuronalen Netzwerken.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie Schizophrenie die Formwahrnehmung und visuelle Verarbeitung beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Vorhersage von Veränderungen in komplexen Systemen mit Reservoir Computing.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Format vereinfacht die Datenspeicherung und -analyse für Hochdurchsatz-Mikroskopie.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Gehirninteraktionen bei Schlaganfallpatienten.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell vereinfacht, wie elektrische Signale in erregbaren Zellen funktionieren.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Effizienz beim Training von spiking neuronalen Netzwerken zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Symmetrie und Asymmetrie im Nervensystem von Organismen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie konfiguraler Prozess dabei hilft, Objekte zu erkennen.
― 8 min Lesedauer
Transkranielle Magnetstimulation wirft Licht auf die Verbindungen zwischen Gehirn und Bewegung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Funktionen des Gehirns in organisierten Zyklen ablaufen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Dendriten die Kommunikation von Neuronen und die Gehirnentwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie individuelles Verhalten bei Aufgaben zur Hemmungssteuerung variiert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dopamin das Lernen und die Anpassungsfähigkeit des Gehirns beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
DMRIntTk integriert DMR-Sets für klarere Einblicke in das Verhalten von Genen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie winzige neuronale Netzwerke das Verständnis von Verhalten und Entscheidungsprozessen verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von EEG-Daten in Deep-Learning-Modellen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Bildgebungstechnik hilft dabei, die Funktion der Gehirnkapillaren zu überwachen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel präsentiert ein Modell zur Untersuchung der Gehirnaktivität durch multivariate Zeitreihendaten.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit von BCIs für Nutzer mit Behinderungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie der Kontext die Bedeutungen von mehrdeutigen Wörtern beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine Methode vor, um neuronale Aktivität mit Low-Rank-RNNs zu modellieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie hebt die Rolle von MEG bei der Erkennung des Alzheimer-Risikos bei MCI-Patienten hervor.
― 7 min Lesedauer
Die Kombination von Neurowissenschaften und KI, um maschinelles Lernen zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Neues Modell PIMPNet kombiniert Gehirnscans und Alter für die Alzheimer-Diagnose.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gehirnverbindungen während motorischer Vorstellungstasks zur besseren BCI-Interpretation.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Aktivität von Kinesin in Zellen gesteuert wird.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Filopodien die Signalübertragung und Anpassungsfähigkeit von Neuronen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass detaillierte Gehirnscans die Sprachwiederherstellung nach einem Schlaganfall besser vorhersagen können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie 5-MeO-DMT die Gehirnfunktion und das Bewusstsein verändert.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Hunchback bei der Gestaltung der Neuronenidentität und -verhalten ist entscheidend für die Gehirnfunktion.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Proteine das Nachwachsen von Neuronen nach Verletzungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer