Ein Blick darauf, wie amorphe Feststoffe auf Stress reagieren und ihre Struktur.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie amorphe Feststoffe auf Stress reagieren und ihre Struktur.
― 5 min Lesedauer
Eine einheitliche Methode verbessert die Vorhersage von Elektroneninteraktionen in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Bildgebung von winzigen Strukturen auf dicken Materialien mit reduzierten Artefakten.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Impedanzmatching und die Geräuschmessung in der Scanning-Mikrowellenmikroskopie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie hohe Ionenkonzentrationen das Verhalten und die Eigenschaften von Elektrolyten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen, wie Licht in dichten atomaren Wolken interagiert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von seltsamen Metallen und ihr Verhalten.
― 4 min Lesedauer
Neue Machine-Learning-Methoden verbessern die Studien und Anwendungen von Kobaltoxid-Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Polymere Schwermetalle für die Umweltreinigung und Gesundheit absaugen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbinden Teilcheninteraktionen mit Geometrie und enthüllen neue Erkenntnisse über Phasenübergänge.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Verfahren für Biots Konsolidierungsmodell mithilfe von Lattice-Boltzmann-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Radfahrausdauer von GSST-Phasenwechselmaterialien in optischen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften von NNO und LSMO, wenn sie übereinander geschichtet werden.
― 5 min Lesedauer
Licht bietet neue Möglichkeiten, Magnetismus in Materialien für fortschrittliche Technologien zu steuern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln Lasermethoden, um einzigartige Oberflächenmuster für verschiedene Anwendungen zu erstellen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf den elastica Sling und seine flexiblen Struktur-Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Neuer Code verbessert die Forschung zu magnetischen Verunreinigungen in Materialien.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Effekte von zeitlich variierenden Eigenschaften in der Quanten-Elektrodynamik.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht neuartige Supraleitung in Übergangsmetall-Dichalcogeniden durch innovative Techniken.
― 7 min Lesedauer
KI verbessert die Materialanalyse, was zu schnelleren und genaueren Vorhersagen führt.
― 6 min Lesedauer
Forschung nutzt Graph Neural Networks, um Kraftketten in dichten Suspensionen vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Materialien auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Ergebnisse zu Tunnelprozessen in asymmetrischen Doppel-Well-Systemen.
― 7 min Lesedauer
Selen zeigt Potenzial, um die Effizienz und Leistung von Solarzellen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Temperatur die Formen von gefrierenden Alkane-Tropfen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen konzentrieren sich auf Spin-Qubits in Silizium-Germanium für bessere Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie sich die magnetischen Eigenschaften von Materialien unter verschiedenen Bedingungen ändern.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt das Potenzial von Silizium-Vakanzzentren in Diamanten für Quantenanwendungen hervor.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel gibt Einblicke, wie man die Strahlqualität durch Design und Gasinteraktionsmanagement verbessern kann.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Durchbrüche bei hochdichten 2D-Elektronengasen und deren Auswirkungen auf die Elektronik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Eigenschaften von Seltenen-Erde-Magneten in komplexen Gittern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie trainierungsfreies Guiding die molekulare Generierung mit diskreten Diffusionsmodellen verändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Verunreinigungen das Feldverhalten im abelschen Higgs-Modell verändern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Einzelphotonenquellen für sichere Quantenkommunikation.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Vier-Zustands-Systeme unter verschiedenen Bedingungen interagieren und sich verändern.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert die Genauigkeit in atomistischen Simulationen durch optimierte Kraftfeldanpassung.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger supraleitender Eigenschaften in Tetralagen-Graphen unter elektrischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bildung von Polarons und deren Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu kontrollierendem Elektronverhalten in Graphen-Qunktdots für fortgeschrittene Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen neue magnetische Systeme mit potenziellen technologischen Anwendungen.
― 5 min Lesedauer