Untersuchen, wie Temperaturunterschiede die Bewegung von Flüssigkeitstropfen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede die Bewegung von Flüssigkeitstropfen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Spin-Dynamik in Quantenpunkt-Spinventilen für bessere Elektronik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Temperatur ionische Flüssigkeiten beeinflusst, die mit Oberflächen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens und der Anwendungen von flüssigen Kristallen in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie die Packungsdichte das Verhalten von Partikeln in aktiven granularen Materialien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die elektronischen und optischen Eigenschaften von zweilagigem Graphen zeigen spannende Anwendungsmöglichkeiten.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Wackelbewegungen in Palladium und zeigen neue atomare Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Kalibrierungsmethode verbessert die Präzision in der 4D STEM-Bildgebung.
― 8 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern Hydrogel-Simulationen für Bioprinting-Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Neuer Integrator verbessert die Partikeldynamik-Simulation für Wärmeübertragungsgleichungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Flüssigkeiten auf plötzliche Bewegungen und Druckänderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Phosphoren-Nanorippen zeigen vielversprechende Eigenschaften für elektronische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Phasen im zweidimensionalen Hubbard-Modell entstehen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Fermi-Flüssigkeiten in der Nähe kritischer Punkte zeigt komplexe Interaktionen und neue Dynamiken.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Atomen bei niedrigen Temperaturen bringt neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie anfänglicher Stress das Materialverhalten und die Energiespeicherung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Technik zur Messung von Fluiddynamik in engen Räumen.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Spins in magnetischen Materialien zu modellieren und vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die IPDG-Methode hilft, Eigenwertprobleme in Materialien zu lösen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Simulation des molekularen Verhaltens über mehrere elektronische Zustände hinweg.
― 7 min Lesedauer
Forschung hebt das dynamische Verhalten der Randmoden in fraktionalen quanten Hall-Flüssigkeiten hervor.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nichtlineare Verhaltensweisen topologische Eigenschaften in verschiedenen Systemen schützen können.
― 7 min Lesedauer
Hybrid-DFT-Methoden verbessern die Genauigkeit und Effizienz beim Studieren komplexer Systeme in der Chemie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wärme zwischen kleinen Objekten übertragen wird.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie chemische Reaktionen das Verhalten von Flüssigkeiten in dünnen Filmen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Anwendungen von Carbonblack-Dispersen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Spin-Bahn-Kopplung die Energieniveaus und die Leitfähigkeit in Kagome-Netzwerken beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einen stabilen festen Punkt in ungeordneten zweidimensionalen Metallen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Spinverhalten in CoNbO nahe quantenkritischen Punkten.
― 7 min Lesedauer
GradNav hilft Wissenschaftlern, das molekulare Verhalten effizienter zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Hier ist ein einfacher Weg, um das Zusammenleben von Flüssigkeiten und Kristallen in Simulationen zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Analyse, wie innere Spannungen die Formänderung von zylindrischen Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zu MoTe stellen die bestehenden Theorien in der Festkörperphysik in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht supraleitende Materialien mit Metamaterialien verändert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Weltraumwetterung die Mineralstrukturen von Meteoriten verändert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von Alkalimetall-Superoxiden und ihr Verhalten.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Schichten von TaRhTe verändern sein elektronisches Verhalten und versprechen Fortschritte in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Skyrmionen könnten magnetische Geräte für Speicher und Verarbeitung revolutionieren.
― 4 min Lesedauer
MatFusion verbessert 3D-Materialtexturen unter verschiedenen Lichtverhältnissen mit einem neuen Modell.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um den Moore-Read-Zustand in verdrehten Materialien zu erreichen.
― 7 min Lesedauer