Fortschritte bei hybriden DFT-Methoden für grosse Simulationen
Hybrid-DFT-Methoden verbessern die Genauigkeit und Effizienz beim Studieren komplexer Systeme in der Chemie.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung hybrider Dichtefunktionale
- Herausforderungen bei grossen Simulationen
- Neueste Fortschritte in Berechnungsmethoden
- Optimierung der genauen Austauschberechnung
- Nutzung fortschrittlicher Computertechniken
- Beispiele für grossangelegte Simulationen
- Hybride organisch-anorganische Perowskite
- Eiskristalle und organische Kristalle
- Moleküle und Nanosysteme
- Leistungskennzahlen
- Speichereffizienz
- Geschwindigkeitsverbesserungen
- Skalierbarkeit
- Zukünftige Richtungen
- Erweiterung der Anwendbarkeit
- Integration mit maschinellem Lernen
- Überwindung von Einschränkungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Im Bereich Chemie und Materialwissenschaft ist es wichtig zu verstehen, wie Atome und Moleküle sich verhalten. Dafür nutzen Wissenschaftler Methoden, um diese Verhaltensweisen basierend auf der Anordnung der Elektronen um die Atome vorherzusagen. Eine beliebte Methode für diese Vorhersagen ist die Dichtefunktionaltheorie (DFT). Allerdings können einige gängige DFT-Methoden bei der Genauigkeit Schwierigkeiten haben, besonders bei grösseren Systemen, die aus vielen Atomen bestehen. Dieser Artikel behandelt Fortschritte bei hybriden DFT-Methoden, die die Genauigkeit verbessern und gleichzeitig in der Lage sind, viele tausend Atome in einer einzigen Simulation zu verarbeiten.
Bedeutung hybrider Dichtefunktionale
Hybride Dichtefunktionale kombinieren verschiedene Berechnungstypen, um bessere Ergebnisse zu liefern. Sie mischen einfachere Berechnungen mit komplexeren, die bestimmte Wechselwirkungen zwischen Elektronen berücksichtigen. Während traditionelle DFT-Methoden oft schneller sind, fehlt ihnen manchmal die Genauigkeit bei der Vorhersage wichtiger Eigenschaften wie der elektrischen Leitfähigkeit eines Materials oder der Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Hybride Funktionale sind entscheidend geworden, um zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen, besonders bei Materialien mit einzigartigen elektronischen Eigenschaften.
Herausforderungen bei grossen Simulationen
Eines der grössten Probleme bei hybriden DFT-Methoden ist die Rechenzeit. Je grösser das System wird, desto mehr Zeit und Speicher wird für die Berechnungen benötigt. Zum Beispiel können Berechnungen, die Tausende von Atomen einbeziehen, extrem langsam sein und viel Computer-RAM erfordern. Wissenschaftler sehen sich durch diese Rechenanforderungen eingeschränkten Möglichkeiten gegenüber, was sie praktisch untersuchen können.
Neueste Fortschritte in Berechnungsmethoden
Um das Problem grosser Simulationen anzugehen, haben Forscher neue Methoden entwickelt, die optimieren, wie diese Berechnungen durchgeführt werden. Durch clevere Anpassungen haben sie die Geschwindigkeit und Effizienz der Simulationen verbessert. Das bedeutet, dass Wissenschaftler nun viel grössere Systeme als je zuvor untersuchen können, einschliesslich solcher mit über 10.000 Atomen, ohne durch frühere Einschränkungen behindert zu werden.
Optimierung der genauen Austauschberechnung
Ein wichtiger Verbesserungsbereich ist, wie eine bestimmte Berechnung, die als genauer Austausch bekannt ist, durchgeführt wird. Diese Berechnung war vorher ein Flaschenhals, was bedeutet, dass sie den gesamten Prozess verlangsamte. Durch die Optimierung dieses Schrittes ist es den Forschern gelungen, die Simulationen erheblich zu beschleunigen. Die neue Methode nutzt innovative Techniken, um die Berechnungen handhabbarer und schneller zu machen.
Nutzung fortschrittlicher Computertechniken
Die Fortschritte in hybriden DFT-Methoden beinhalten auch eine bessere Nutzung moderner Computersysteme, die viele Berechnungen gleichzeitig durchführen können. Indem Berechnungen in kleinere Aufgaben aufgeteilt werden, die gleichzeitig auf mehreren Computer-Kernen ausgeführt werden können, können Forscher mehr Daten in kürzerer Zeit verarbeiten. Diese Technik ermöglicht es, Simulationen effektiv zu skalieren, was bedeutet, dass grössere Systeme simuliert werden können, ohne auf ernsthafte Zeit- und Speicherprobleme zu stossen.
Beispiele für grossangelegte Simulationen
Die neuen Methoden wurden auf verschiedene Materialien und Systeme angewandt, was ihre Wirksamkeit demonstriert. Einige Beispiele sind:
Hybride organisch-anorganische Perowskite
Diese Materialien interessieren sehr wegen ihres Potenzials für die Nutzung in Solarzellen und anderen elektronischen Geräten. Simulationen haben verbesserte Vorhersagen der elektronischen Eigenschaften dieser Materialien gezeigt, was den Wissenschaftlern hilft, effizientere Geräte zu entwerfen.
Eiskristalle und organische Kristalle
Die Fähigkeit, Eiskristalle mit Tausenden von Atomen zu simulieren, bietet Einblicke in das Verständnis des Verhaltens von Wasser und Eis auf mikroskopischer Ebene. Ähnlich können organische Kristalle untersucht werden, um Fortschritte in der Pharmazie und Materialwissenschaft zu fördern.
Moleküle und Nanosysteme
Eine weitere vielversprechende Anwendung umfasst die Fähigkeit, komplexe Moleküle und Nanosysteme zu modellieren, was es Forschern ermöglicht, chemische Reaktionen und Materialinteraktionen auf neue Weise zu erkunden.
Leistungskennzahlen
Um die Verbesserungen zu bewerten, haben Forscher die neuen Methoden mit früheren Iterationen verglichen. Sie haben signifikante Fortschritte sowohl in der Geschwindigkeit als auch in der Speichereffizienz gezeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur grössere Simulationen bewältigt werden können, sondern auch, dass die Genauigkeit der Vorhersagen erhalten bleibt.
Speichereffizienz
Ein wichtiger Aspekt der neuen Methode ist der reduzierte Speicherverbrauch. Durch die Optimierung, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, wurde der benötigte Speicher für Berechnungen erheblich gesenkt. Das bedeutet, dass Forscher grössere Simulationen durchführen können, ohne eine übermässige Menge an Speicher zu benötigen.
Geschwindigkeitsverbesserungen
Die neuen Methoden haben bemerkenswerte Geschwindigkeitssteigerungen bei den Berechnungszeiten erzielt. Zum Beispiel, wenn Systeme mit über 30.000 Atomen untersucht werden, wurde die benötigte Zeit für die Berechnungen im Vergleich zu früheren Methoden drastisch reduziert. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es den Forschern, Simulationen durchzuführen, die vorher unpraktisch oder unmöglich waren.
Skalierbarkeit
Die Fähigkeit, Simulationen effektiv auf grossen Rechenclustern durchzuführen, ist ein weiteres Achievement. Die neuen Methoden sind so konzipiert, dass sie gut skalieren, was bedeutet, dass sie die verfügbaren Rechenressourcen optimal nutzen können. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend für die Bewältigung der wachsenden Komplexität von Systemen, die Wissenschaftler untersuchen möchten.
Zukünftige Richtungen
Die laufende Forschung und Entwicklung in hybriden DFT-Methoden wird voraussichtlich weiterhin die Landschaft der computergestützten Chemie und Materialwissenschaft prägen. Forscher suchen ständig nach Möglichkeiten, diese Methoden noch effizienter und vielseitiger zu gestalten. Mit jedem Fortschritt wachsen die Möglichkeiten, komplexe Systeme zu untersuchen, und eröffnen neue Entdeckungen.
Erweiterung der Anwendbarkeit
Mit der Verbesserung der hybriden DFT-Methoden wird ihre Anwendbarkeit wahrscheinlich auf noch mehr Bereiche ausgeweitet, einschliesslich Biologie und Ingenieurwesen. Das Verständnis molekularer Wechselwirkungen in biologischen Systemen könnte zum Beispiel zu Durchbrüchen in der Arzneimittelentwicklung und -therapie führen.
Integration mit maschinellem Lernen
Ein weiterer spannender Ansatz für zukünftige Forschungen liegt in der Integration von maschinellen Lerntechniken mit hybriden DFT-Methoden. Durch das Trainieren von maschinellen Lernmodellen mit den Ergebnissen von DFT-Berechnungen könnten Forscher möglicherweise die Eigenschaften neuer Materialien viel schneller vorhersagen.
Überwindung von Einschränkungen
Obwohl erhebliche Fortschritte erzielt wurden, gibt es immer noch Herausforderungen zu bewältigen. Die fortlaufende Forschung wird sich auf die Überwindung der Einschränkungen der aktuellen Methoden konzentrieren, wie z.B. die Verbesserung der Genauigkeit für bestimmte Arten von Materialien oder Wechselwirkungen, die komplex zu modellieren sind.
Fazit
Die Fortschritte in hybriden DFT-Methoden stellen einen grossen Schritt nach vorn im Bereich der computergestützten Chemie und Materialwissenschaft dar. Durch die Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von Simulationen sind die Forscher nun in der Lage, grössere und komplexere Systeme als je zuvor zu erkunden. Mit der fortschreitenden Technologie bleibt das Potenzial für weitere Durchbrüche vielversprechend. Die neuen Methoden ebnen den Weg für spannende Forschungsperspektiven, die zu Innovationen in Materialien, Elektronik und darüber hinaus führen könnten.
Titel: Efficient All-electron Hybrid Density Functionals for Atomistic Simulations Beyond 10,000 Atoms
Zusammenfassung: Hybrid density functional approximations (DFAs) offer compelling accuracy for ab initio electronic-structure simulations of molecules, nanosystems, and bulk materials, addressing some deficiencies of computationally cheaper, frequently used semilocal DFAs. However, the computational bottleneck of hybrid DFAs is the evaluation of the non-local exact exchange contribution, which is the limiting factor for the application of the method for large-scale simulations. In this work, we present a drastically optimized resolution-of-identity-based real-space implementation of the exact exchange evaluation for both non-periodic and periodic boundary conditions in the all-electron code FHI-aims, targeting high-performance CPU compute clusters. The introduction of several new refined Message Passing Interface (MPI) parallelization layers and shared memory arrays according to the MPI-3 standard were the key components of the optimization. We demonstrate significant improvements of memory and performance efficiency, scalability, and workload distribution, extending the reach of hybrid DFAs to simulation sizes beyond ten thousand atoms. As a necessary byproduct of this work, other code parts in FHI-aims have been optimized as well, e.g., the computation of the Hartree potential and the evaluation of the force and stress components. We benchmark the performance and scaling of the hybrid DFA based simulations for a broad range of chemical systems, including hybrid organic-inorganic perovskites, organic crystals and ice crystals with up to 30,576 atoms (101,920 electrons described by 244,608 basis functions).
Autoren: Sebastian Kokott, Florian Merz, Yi Yao, Christian Carbogno, Mariana Rossi, Ville Havu, Markus Rampp, Matthias Scheffler, Volker Blum
Letzte Aktualisierung: 2024-03-15 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.10343
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.10343
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://gitlab.com/elsi_project/elsi_benchmark
- https://gitlab.com/elsi_project/elsi_benchmark/-/tree/master/Periodic/Surfaces/TiO2?ref_type=heads
- https://gitlab.com/elsi_project/elsi_benchmark/-/tree/master/NonPeriodic/IsolatedMolecules/Ac-Lys-Ala19-H?ref_type=heads
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/E8ZWi2VhEhyMWuOSYijo4CZxlCLZ
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/9AkB_FjX44pSXpUbCL89Z81QahXb
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/kAMgp9GCLthR5gtBu9hrjhClr13p
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/O02swjtjLHXxXZswcOLGXrhwk7Zo
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/JOTdhckn-CGciLtk9YxbJk_2bu4p
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/oJC7UrcxRs8ff4gRYguDgAZ4nXci
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/VUCVFXh4ve42hCQgWwhg9v2vsQDK
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/Y1LROCbYx-k1_-wQc_vQGSbWtwsY
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/4REgAbbjV3_gRlHZADywcm5sciL9
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/p24RxGuXibfUaNSTSUUlR55ATtx3
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/ZospAItO1pCzdo6RMMf5JOLNgN3W
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/TD4Q7LruSlbccXSmCgFwDNpaa0Yy
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/PQtN38R4NZQGg92iFv5-yBkHIKuw
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/GavULI_vhfV7R7gbuwxr5D6rynIo
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/TB4r0BlD2r-Rfm8zl3b9p5IFFMLO
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/BlnAq8gPwnNBnnLkGc89Nvh2_wMM
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/q7emeI6YfyTIZV8CcIukbvqjCsvH
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/iOQ6K1fBr0jWDRVxS4chaj_vlVbE
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/es8GkU1I5SKkw1UNjKJCt1VMqCr4
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/eohQ1TBVeFjDQPmboU5h8S4ZOleC
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/5Aj9RcF5gRNyMg5KCLpdVry3a-ZO
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/2hrAL0R5ELl2GqItVK8xfwwem2k7
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/CXxWs89YfVFb7bRLpPv6zxz6sH5F
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/JO_HRN6NWLAj6b7PP4kft0sxt9Tc
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/lOUvmxgJdtFf-m5OpMxEfjZOoSG_
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/wXy0XLj_F7Xf-jutlSD-Etg-idjy
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/dSzIbTsrawhETcRix7A2dxibB6ZZ
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/8Nl-eLhc3EbN8GCv2tpg8r1FHyps
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/akVwSsFdERvxUO5WWhcAxPdbWDBO
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/TJw1NTVIFRFHhqMXalrqwY2kGsld
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/kO4ds2zAgqaNS-Bpx-GEmk7rl_Ux
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/mU6ISpXKdzK705cbHAqlUc1XijHl
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/PP41Pt4M--1v4zu42AbNDb9sVUwv
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/nenjt7sHmtkJ87dOL6sKsd64vp1y
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/LqWdxW3ovoJ3O_wOI6fKF1Vivd2H
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/upload/id/9hOeJajCTvWikIxjwWWm9Q
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/S8wGNkpf1OBcMmNsSBtllfd87GWI
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/-_Dyqqz6SbHyS0MW_8Pyv_ZLLSxB
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/oW5CvAxrykrIkj4Vg89bUAeaMEv6
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/DFBTatOdAe65AcHH_N8zDqqjT8b8
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/_gnLa6Uo7RatprDWV1HfpbF6VP-0
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/rgwAxy6Jms0niy0JQgmbPyn2Y-oI
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/KSbkBYD_QnGn-XufePb1FcMZhZ5_
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/-nQ4UxT0HPvZbdHvYPZRRHRxloTt
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/pw0aUhROe0vQaS_q-oMzG1eX3D4t
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/dKklmSN7zXsWSeCG79pCpPv1oopd
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/Xju3ZHaXZh9K_XkFfwnet4yabpSJ
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/FvxR9w73mf-Ae_UcEJgXuObM7-is
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/6qU6cehHRqcPPdxCmtdxTmnvCkTB
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/F9sgIAxq1PEUWsnTt2iI2vK1sUy0
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/LVzpzkLofCadB2UWw3GmomCyF_EF
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/dai52NIQ0FyhTQwp_UK18gIXiyRq
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/pmT7HqAqWuBi5n3kKgMkCeUHEIpb
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/c02rKq25k40AweV7FK6kyVaHLEAg
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/_e0U2GKSZAtsg9UWlYwfKZiPH6zj
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/-afSX20PZLYTrPsL-GmCkr4o6Nbe
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/uploads/upload/id/iIewzg6ARwqKE6595ZKhkw
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/tqhm4yoe1JQYy_As3Fb4q4eyKt_K
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/NMsFQklAAchZr-xOxeYJUTJ8hzJl
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/datasets/dataset/id/q9sEh4EpTSiTZlbW2KjgOw/entry/id/MHKIDmn6ao4DTOx8Sk1Z9jrIdaNs
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/uploads/upload/id/C0Lh72eqQTSZry-o1JKxCQ/entry/id/xKupmS4Kg_duP7EXGLMWfzAHwGCT
- https://nomad-lab.eu/prod/v1/gui/user/uploads/upload/id/C0Lh72eqQTSZry-o1JKxCQ/entry/id/N-hw7S_do23vl6cp3iC8hsWeaULc