Diese Studie zeigt, wie Neptuns Bewegung im Laufe der Zeit transneptunische Objekte beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt, wie Neptuns Bewegung im Laufe der Zeit transneptunische Objekte beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass dynamische Prozesse die protoplanetarischen Scheiben um junge Sterne formen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die entscheidende Rolle von schwachen Galaxien in der kosmischen Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Wie Galaxieninteraktionen und Scheibenstrukturen die Sternentstehungsaktivität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenwechselwirkungen in Neutronensternen und den Kohn-Luttinger-Effekt.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf die Entstehung von entflohenen Sternen zeigt neue Mechanismen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Lyman-Alpha-Nebeln gibt Einblicke in die Gasdynamik um Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Rolle lokaler Sterne im zirkumgalaktischen Medium hervor.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des intracluster Lichts und der Kugelsternhaufen im Perseus-Galaxienhaufen.
― 4 min Lesedauer
Die S-förmige Struktur und die Jets von J06441043 geben neue Einblicke in Radiogalaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Kokonnebels und seiner Rolle bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu PAHs und Wasserstoffinteraktionen gibt Einblicke in die kosmische Chemie.
― 6 min Lesedauer
Der Igelgalaxie gibt Einblicke in die Galaxienentwicklung und das Aufhören der Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Neue Umfrage zeigt, was es mit submillimetergalaxien auf sich hat und welchen kosmischen Beitrag sie leisten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Hyperonen in der Zustandsgleichung für Neutronensterne.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung der Beziehung zwischen Inflation, Gravitation und der Entstehung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Masse den Spin von binären Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Dynamiken der sternbildenden Gase im Draco-Nebel.
― 4 min Lesedauer
Analyzing, wie heisses Gas die Röntgenemissionen in sternenbildenden und ruhenden Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Gas Eigenschaften im zirkumgalaktischen Medium und deren Messung.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Ursprünge und das Verhalten von Hochgeschwindigkeitswolken in unserer Galaxie an.
― 8 min Lesedauer
JWST liefert wichtige Einblicke in die entfernte Galaxie GS5001 und ihre Umgebung.
― 7 min Lesedauer
WALLABY will unser Verständnis von Galaxien durch neue Datenerhebungstechniken verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dichtem Gas und der Sternentstehung in NGC4321.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses globaler Monopole auf die Struktur und Stabilität von Wurmlöchern.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie sich sternentstehende Galaxien im Laufe der Zeit in ruhende Galaxien verwandeln.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben eine riesige Nebel entdeckt, die wie eine Qualle aussieht, rund um einen fernen Quasar.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Bildung junger Sterne und ihre Gas- und Staubausströmungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Gezeitenmerkmale in kantigen Galaxien mithilfe von tiefen Bildgebungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik der Sternentstehung im NGC6334I Gebiet erkunden.
― 6 min Lesedauer
Analyse der Sternentstehungsaktivität in Galaxien mit Hilfe von Daten fortschrittlicher Teleskope.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die einzigartigen Merkmale des HS1549-Protoklusters.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Kräfte, die molekulare Wolken formen, und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartige Verhaltensweise von Gas rund um supermassive schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Lücken in Protoplanetenscheiben mit der Planetenbildung zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum Fornax so viele Kugelsternhaufen hat, obwohl nur minimal Masse an Sternen verloren geht.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Massenverteilung und nicht-leuchtende Materie im Kugelsternhaufen NGC 6752.
― 8 min Lesedauer
Forschung deckt überraschende Verhaltensweisen von ultra-diffusen Galaxien in ihrer kosmischen Umgebung auf.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Elektronendichten in IC 10 und verbindet die Gasverteilung mit der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige zweiarme Phasenspirale in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer