Eine Studie zeigt, wie Masse und Umgebung die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie Masse und Umgebung die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf Galaxien innerhalb von kosmischen Filamenten und deren Sternentstehungsaktivitäten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von Magnetfeldern und Schwerkraft bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und ihren Wirtsgalaxien mit Daten vom JWST.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Erkenntnisse über die Emissionen und Struktur des Perseus-Clusters.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum schwarzen Loch von M87 zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen dynamische Prozesse bei den Interaktionen der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxien zeigt Verbindungen zwischen massiven schwarzen Löchern und nuklearen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in die Zwerggalaxie IC 1613 und ihre Sternpopulationen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation die Dynamik von Kugelsternhaufen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Satellitengalaxien im Laufe der Zeit innerhalb des kosmischen Netzes ausgerichtet sind.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie dunkle Materie Minihalos die Bildung von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik von super-drehenden Kerr-Schwarzen Löchern und ihren Akkretionsströmen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität der Gasverteilung in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Analyse des Verhaltens und der Stabilität geladener Flüssigkeiten in rotierenden astrophysikalischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt deutliche Lichtverschiebungen in sternbildenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Komplexität von Kugelsternhaufen und ihren vielfältigen Sternpopulationen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Lichtabsorption im Nessie IRDC und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Neue Simulation zeigt, wie Sterneneruptionen galaktische Winde und Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne in verschiedenen Umgebungen entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rotation offener Sternhaufen und deren Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Struktur und Gaszusammensetzung von NGC 3132.
― 5 min Lesedauer
Lern wie Radiowellen uns helfen, die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Form und Dynamik der Milchstrasse mithilfe klassischer Cepheiden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen verschiedene Strukturen in Staubscheiben um mid-M Sterne.
― 5 min Lesedauer
Das Studium des Shapley-Superhaufens zeigt Einblicke in das Verhalten von Galaxien und deren Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Umwelt die Masse in sternenbildenden Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Bedeutung von X-förmigen Radiogalaxien.
― 7 min Lesedauer
Gase um Galaxien beeinflussen echt krass deren Wachstum und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie sich die Bewegungen von Sternen auf die Masse und Dichte von Galaxien beziehen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie Metalle Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses des aktiven galaktischen Kerns auf die Galaxieevolution.
― 6 min Lesedauer
Einfache optische Messungen nutzen, um stabile Galaxienhaufen zu finden.
― 7 min Lesedauer
Studieren von Magnetfeldern und Gasinteraktionen in der Orion A Wolke.
― 8 min Lesedauer
Das Lernen über AGN enthüllt Geheimnisse von Galaxien und schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Wasserstoffdichte rund um schwarze Löcher in nahegelegenen aktiven Galaxienkernen verändert.
― 6 min Lesedauer
Das EMERGE-Projekt untersucht Gasnetzwerke, die die Sternebildung in den Regionen des Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die einzigartigen Eigenschaften von riesigen Radiogalaxien im Vergleich zu kleineren.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen der Masse von Dunkelmatteringen und den Geschwindigkeiten von kinematischen Tracern.
― 8 min Lesedauer
Forschung an 93 Sternhaufen zeigt Muster in der Verteilung der Sterbmassen.
― 6 min Lesedauer