Ein Blick auf Methoden zur Berechnung des gravitationalen Potenzials in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Methoden zur Berechnung des gravitationalen Potenzials in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Schatten Strukturen in protoplanetarischen Scheiben formen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Metall-Diffusion die Ausströmungen von Zwerggalaxien und die Sternebildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Bewegung von Sternen im Verhältnis zur Masse ihrer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, warum entfernte Galaxien durch gravitative Linseneffekte verzogen erscheinen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Galaxienverschmelzungen das Universum formen und welche Methoden genutzt werden, um sie zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über schwache Galaxien und ihre Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf die Linienintensitätsmessung und ihren Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von Neutronenstern-Glitches zeigt komplexe Fluiddynamik in ihrem Inneren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Muster in den vertikalen und radialen Bewegungen junger Sterne in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie bestimmte Galaxien uns helfen, die Verteilung von Dunkler Materie zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in den Prozess der Hochmasssternbildung und wichtige Einflüsse.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Magnetismus in der Dynamik von Galaxy-Gruppen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Proto-Clusters bei der Galaxienbildung durch die Euclid-Umfrage erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Studie von Molekülwolken und ihrer Rolle bei der Entstehung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben die Stern- und Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Filamente sich entwickeln und Galaxien im Laufe der Zeit verbinden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Galaxien durch ihre Interaktionen mit heissem Gas verändern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Zwei-Feld-Fuzzy-Dunkle-Materie-Modell bringt Licht in die Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des hellen Nordpolarstrahls und seiner Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gas die Sternentstehung in zwei benachbarten Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den Kraftbruch in der stellaren Evolution.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu UDGs zeigt ihre einzigartigen Merkmale und Entstehungsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Gasdynamik in Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Protoplanetare Scheiben und deren Zusammenhang mit der Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Verhalten von langsam rotierenden Bosonensternen.
― 6 min Lesedauer
ASASSN-21js erlebt eine einzigartige Eklipse aufgrund eines Ringsystems.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Sternzusammensetzungen in Kugelsternhaufen unterschiedlich sind und damit frühere Überzeugungen infrage stellt.
― 7 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie filamentäre Wolken kollidieren, gibt Einblicke in die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von Staub auf Quasare und ihre Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Sternalter-Trends in Zwerggalaxien und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften einzigartiger Sternentypen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Merkmale von Wolf-Rayet-Sternen und ihren Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Cygnus-Lochs und seiner symmetrischen Merkmale, die durch Supernova-Jets geformt wurden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie kosmische Strukturen Einblicke in das Verhalten des Universums geben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Schwerkraft das Wachstum von kosmischen Strukturen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erschliessen, wie supermassive schwarze Löcher die Kerne von Galaxien formen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über hellrandige Wolken und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne in Clustern interagieren und welchen Einfluss die Massensegregation hat.
― 7 min Lesedauer
Studieren von Radiogalaxien in A3528 und ihren Wechselwirkungen im Shapley-Superhaufen.
― 6 min Lesedauer