Erforschen, wie maschinelles Lernen die Datenanalyse in der Teilchenphysik verbessert.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie maschinelles Lernen die Datenanalyse in der Teilchenphysik verbessert.
― 7 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen 3D Bulk-Theorien und 2D supersymmetrischen Modellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von weichen Quarks bei der Produktion von Higgs-Bosonen in Teilchenbeschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation Phasenübergänge im Quark-Gluon-Plasma beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Gamma-Ray-Blitze werfen Licht auf das intergalaktische Magnetfeld durch verzögerte Emissionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht magnetische Ladungen in einem vereinfachten Rahmen der Gravitation.
― 6 min Lesedauer
ILC will versuchen, das Geheimnis der Baryonverletzung und ihren Einfluss auf unser Universum herauszufinden.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie wichtig Neutronenstern-Verschmelzungen sind und welche Rolle Simulationen dabei spielen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es keinen CME-Strom im Gleichgewichts-QCD gibt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantencomputing die Analyse von Partikeldaten verbessert.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell erklärt die MeV-Emissionslinien in Gamma-Ausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Wechselwirkungen von Neutronen und Protonen in Pulsaren.
― 6 min Lesedauer
Sophon verbessert die Suche nach neuen schweren Teilchen am LHC durch fortgeschrittenes Deep Learning.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede im QGP elektrische Felder bei Schwerionenkollisionen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Forscher beschäftigen sich mit Strahlungsmustern in speziellen Materialien, um mögliche technologische Fortschritte zu ermitteln.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Zusammenhänge zwischen dem oberen Quark, dem Higgs-Boson und der CP-Verletzung.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche, ihr Nachglühen und die Bedeutung ihrer Untersuchung.
― 6 min Lesedauer
Studie über das Verhalten von geladenen Teilchen in rotierenden Systemen unter magnetischem Einfluss.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung an InP-Sensoren könnte das Tracking in der Hochenergiephysik revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Higgs-Boson-Zerfälle und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht vektorähnliche Quarks, um Licht in die Geheimnisse der Teilchenphysik zu bringen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der radiativen Zerfälle von Beauty-Hadronten zeigt wichtige Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Regge-Polen in Teilchenwechselwirkungen und Streuamplituden erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in einzigartige Teilchenwechselwirkungen bei ultra-peripheren Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche und ihre Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Casimir-Effekt und seine überraschenden Verhaltensweisen in neuen Theorien.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Boson-Zerfälle in Photonen und dunkle Photonen mit ATLAS-Daten.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden verbessern die Entfaltungstechniken in der Hochenergiephysik für genaue Teilcheneigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kohlenstoffangereicherte LGADs bei Strahlenbelastung besser abschneiden als Standard-Sensoren.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie MeV-Strahlen in der Atmosphäre wirken und die Detektion beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Higgs-Boson zeigt komplexe Teilcheninteraktionen und Schwierigkeiten bei der Messung seiner Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Temperatur die Gluon-Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf den Spin-Singulett-Zustand von Charmonium und sein Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Konzept, um Teilchenwechselwirkungen mit Kurven und Fatgraphs zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Hadronenproduktion während extremer nuklearer Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Schergeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma bei unterschiedlichen Dichten und Temperaturen.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über Verteilungsamplituden und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Belle II liefert wichtige Erkenntnisse zu D-Meson-Zerfällen und Zweigverhältnissen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des chiral-Separator-Effekts und seiner Auswirkungen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer