Kommende Experimente könnten Licht auf schwer fassbare axionähnliche Teilchen und deren Rolle in der Physik werfen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Kommende Experimente könnten Licht auf schwer fassbare axionähnliche Teilchen und deren Rolle in der Physik werfen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Simulationen schwerer Quarkprozesse für präzise Vorhersagen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Bottom-Baryonen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Forschungen zielen darauf ab, Squarks und Gluinos zu finden, um neue Physik zu erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Community diskutiert mögliche Änderungen der Fristen für die Annahme von Postdocs, um die Chancen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung der Hagedorn-Temperatur in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen hochenergetische Neutrinos und Gammastrahlen, um mehr über kosmische Prozesse herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Pionen gibt Einblicke in starke Wechselwirkungen und die Bedingungen im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von schweren Skalarpartikeln und ihrer Produktion am LHC.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über turbulente Magnetfelder bei Neutronensternkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verringert Verzerrungen bei KI- Klassifizierern in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Anomalien bei b-Quark-Zerfällen könnten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hinweisen.
― 6 min Lesedauer
Neue Ansätze mit FPGAs verbessern die Datenverarbeitung bei Teilchenkollisionsereignissen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von stellaren schwarzen Löchern bei der hochenergetischen Strahlung von AGNs.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Teilchen bei Schwerionenkollisionen und dem Freeze-Out-Prozess.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt die Erzeugung von Partikelschwärmen und erhält dabei die Genauigkeit.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen harte Partonen, um Teilchenwechselwirkungen im Quark-Gluon-Plasma zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Chiralität im Plasma unter Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Röntgenemissionen von Blazaren Mrk 421 und 1ES 1959+650.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des Verhaltens von Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle von Charm-Mesonen in einem hadronischen Gas nach Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen mysteriöse Gammastrahlenquellen, um Verbindungen zu Radiopulsaren zu finden.
― 5 min Lesedauer
Der HL-LHC hat das Ziel, Daten zu sammeln, um das Higgs-Boson im Detail zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die komplexen Prozesse hinter der Produktion von dreifachen Charmonium-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher suchen nach Leptonen-Flavour-Verletzungen bei Teilchenkollisionen in einer grossen Einrichtung.
― 5 min Lesedauer
Hybride Mesonen könnten unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie die Systemgrösse Phasenübergänge in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie magnetische Felder die Dynamik schwerer Quarks im Quark-Gluon-Plasma beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Quarkmaterie unter extremen Bedingungen und die Rolle der Debye-Masse.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Jet-Unterdrückung, um Teilchenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwere Quarks im Quark-Gluon-Plasma Energie verlieren.
― 5 min Lesedauer
Die spannende Natur und die Auswirkungen des Higgs-Feldes untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Die LHCb-Kollaboration verbessert die Simulation optischer Photonen mit GPUs für eine effiziente Analyse.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die Rolle von Pionen in der Kern- und Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
CERNs SPS zeigt Experimente, um unser Wissen über Schwerionenkollisionen und das Verhalten von Materie zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Elektronen und Photonen in der kosmischen Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Polarisation von Tau-Leptonen während tiefinelastischer Streuung mit nuklearen Zielen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz der Datenanalyse für LHC-Wissenschaftler.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Elektronenbeschleunigung mit neuen Lasertechniken.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse über Teilcheninteraktionen und Resonanzen unter Verwendung von Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer