Forscher untersuchen geschmacksverändernde neutrale Ströme bei Protonenkollisionen am LHC.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen geschmacksverändernde neutrale Ströme bei Protonenkollisionen am LHC.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse von ParticleNet und LCFIPlus zur Jet-Flavor-Identifizierung am CEPC.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutronendichtefluktuationen bei Schwerionenkollisionen, um das grundlegende Wesen der Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Workshop hat das Ziel, die Zitierpraktiken von Software in der Hochenergiephysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Effizienz der Myonenerkennung mit innovativer Scintillationsstreifentechnologie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Charmonium zeigt neue Resonanzen und Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung deckt neue angeregte Zustände in Pentaquarks auf und stellt bestehende Modelle der Teilchenphysik in Frage.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie gravitative Wechselwirkungen Raritronen während der Aufheizphase des Universums erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Hydrodynamik nahe Phasenübergängen in stark wechselwirkender Materie.
― 6 min Lesedauer
CQM verbessert die Genauigkeit von Teilchenphysiksimulationen für bessere Analyseergebnisse.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Merons mit Gravitation in der theoretischen Physik interagieren.
― 5 min Lesedauer
Der Myonen-Kollider könnte Geheimnisse über schwere neutrale Leptonen und grundlegende Physik enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Tracking von geladenen Teilchen in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Teilchenwechselwirkungen und Farbladung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Jets in Schwerionenkollisionen liefert wichtige Infos über Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse von Jet-Findungs-Algorithmen in verschiedenen Programmiersprachen, die in der Hochenergiephysik verwendet werden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung am LHC deckt wichtige Informationen über b-Jets und deren Produktion auf.
― 6 min Lesedauer
KM2A verbessert die Möglichkeiten zur Erkennung von Gamma-Strahlen aus dem Krebsnebel.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Prozesse und Erkenntnisse hinter Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Kraftkorrekturen die Genauigkeit bei Vorhersagen von Teilchenkollisionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutronensterne und Pulsare unser Verständnis von Physik herausfordern.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu den anomalistischen Teilchen X17 und E38 könnte die Teilchenphysik verändern.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht neue schwere Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des QGSJET-III-Modells bei Hochenergie-Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen versteckte Teilchen, die bei Hochenergie-Teilchenwechselwirkungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Mission, um ultrahochenergetische kosmische Strahlen mit einem Hochaltitudenballon zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Spin-3/2-Hadrons durch SIDIS-Experimente untersucht werden.
― 5 min Lesedauer
Jets in Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Workshop-Highlights zu Herausforderungen und Forschungsrichtungen in der Hochenergie-Schwerionenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die ATLAS-Experimente haben neue Grenzen für die schwer fassbaren Leptoquark-Massen und Produktionsraten gesetzt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Interaktionen und ihren Einfluss auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Untersuchung von Partonverteilungsfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Methode zur detektion von schwer fassbaren Higgsinos mithilfe von versetzten Spuren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schweren neutralen Leptonen könnte Antworten zu Neutrino-Massen liefern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die neue Physik durch 2HDM und VLQs.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Teilchen, um das Wissen über Teilchenphysik zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Flavor-Hadronen in Hochenergie-Kollisionen liefert Erkenntnisse über das Quark-Gluon-Plasma.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung am ATLAS zielt darauf ab, neue Teilchen zu identifizieren, die mit Supersymmetrie verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindung zwischen Stringtheorie und den Massen von Quarks.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die verpassten Gamma-Ausbrüche von 2004 bis 2018.
― 6 min Lesedauer