Die Analyse des Mesonzerfalls zu Myonenpaaren für ein tieferes physikalisches Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Analyse des Mesonzerfalls zu Myonenpaaren für ein tieferes physikalisches Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der magnetischen Momente von Leptonen bei Hochenergiekollisionen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse deuten auf mögliche QGP-Bedingungen bei Hochenergie-Protonenkollisionen hin.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinoemissionen von hellen Seyfert-Galaxien mit Daten vom IceCube-Observatorium.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur schnellen Röntgenvariabilität im Binärsternsystem LS I +61 303.
― 5 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Mesonen in heissen, magnetisierten Umgebungen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Photon-Interaktionen mit neuen Detektoren für tiefere Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Forschung konzentriert sich auf neue Teilchen, um unser Verständnis des Universums zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Forschung an elektrischen Strömen aus Teilchenkollisionen in Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt mögliche TeV-Halos um bestimmte Pulsare und bringt ihre Energiedynamik ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elastisches undinelastisches Streuen im Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz bei der Vorbereitung von Grundzuständen mit Quanten-Simulatoren.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von schweren Fermionen in der Teilchenphysik und effektiven Aktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung seltener Teilchenwechselwirkungen am Kompakten Linearkollider.
― 5 min Lesedauer
Innovative Techniken verbessern die Datenauswertung in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Die Verbesserung der Genauigkeit bei Partikelzerfallssimulationen ist wichtig für die Forschung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Masse des Higgs-Bosons und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Drehung das Verhalten von Quarks und deren Einschluss bei hoher Energie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat eine bemerkenswerte Genauigkeit bei der Messung der Higgs-Boson-Masse erreicht.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Quellen von kosmischen Strahlen und ihre Energieverluste.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Produktion von Quarkonium aus Kollisionen schwerer Atomkerne.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Drag-Kraft und potenziellen Energie im rotierenden Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks, Cluster und die faszinierenden Zustände von Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Grösse die Wechselwirkung und Streuungsverhalten von Partikeln beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der Photonenerzeugungsdynamik im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von elektrischen Feldern auf das QCD-Modell und Quark-Gluon-Plasma-Zustände erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens und Energieverlusts bei Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Aspekte der Schwerkraft durch die Quadratische Schwerkrafttheorie erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Frakturfunktionen und Höher-Twist-Effekten in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder und Quarkmassen die Eigenschaften von Pionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Higgs-Modellen gibt Einblicke in fundamentale Teilchen und die Wechselwirkungen mit dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Das MACE-Teleskop zielt darauf ab, Gammastrahlen zu entdecken, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um die Jet-Energie-Kalibrierung am LHC zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschreibt die Effizienz von Elektronen und Photonen in LHC-Experimenten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie atmosphärische Myonen helfen, kosmische Strahlen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wo das Spektrum der kosmischen Strahlen-Elektronen enden könnte und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Die Herausforderungen und Strategien bei der Entwicklung stabiler supersymmetrischer GUTs erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Verhalten und die Emissionen des hellen Blazars PKS 0402-362.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Gammastrahlen und deren Ursprung von HESS J1849-000.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Gamma-Strahlenquelle TASG J1844-038 in der Nähe von HESS J1843-033 und bringt Licht ins Dunkel der kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer