Lern, wie Eisen das Lichtverhalten in stellaren Umgebungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lern, wie Eisen das Lichtverhalten in stellaren Umgebungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu charmigen Hadronen zeigt Einblicke in hochenergetische Kernkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verwandelt die Ereignisrekonstruktion in der Teilchenphysik und verbessert Genauigkeit und Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Details über angeregte Hyperonen ans Licht und erweitert das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Quellen von kosmischen Strahlen und deren Gammastrahlenemissionen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Phasen und kritischen Punkte der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich einen neuen Ansatz zum Verhalten des Higgs-Bosons und des Top-Quarks an.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zur Violation der Leptonen-Flavour-Zahl zielt darauf ab, neue Teilchen und Wechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Energie und Clusterbildung nukleare Phasenübergänge bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System nutzt maschinelles Lernen, um die Datenqualitätsüberwachung in Experimenten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Monopolen und Fermionen in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Störungen in der kosmischen Evolution und Inflation.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre faszinierenden Akkretionsscheiben.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Jet-Produktion bei tiefinelastischen Streuungen, um die Quantenchromodynamik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dipolorientierungseffekte bei Partikelwechselwirkungen bei hohen Energien.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des weichen Theorems in QCD bis zu drei Schleifen.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbinden HAWC J1844-034 mit kosmischen Strahlen und nahegelegenen Pulsaren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Superspin-Ketten und deren Bedeutung in der Physik und Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Auswirkungen globaler Monopole im Zwei-Higgs-Doppelt-Modell.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Ursprünge und Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spin die Entropie in der relativistischen Hydrodynamik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Verbesserungen in der Energie-Messgenauigkeit für Elektronen und Photons am ATLAS-Detektor.
― 4 min Lesedauer
Neue Modelle untersuchen die Stabilität der schwachen Skala in der Hochenergie-Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit beim Taggen von Partikelstrahlen mit fortschrittlichen Graphtechniken.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Quantencomputing auf die Simulation von Teilchenwechselwirkungen in der QCD erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbindet hochenergetische Neutrinos mit ihren Gammaquellen für bessere Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lokale Effekte unser Verständnis der Quantenelektrodynamik umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie asymptotische Sicherheit unser Verständnis der Hochenergiephysik verändern könnte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man ROOT mit SYCL aufpeppen kann, um eine effiziente Datenanalyse zu ermöglichen.
― 8 min Lesedauer
NFLikelihood ermöglicht unüberwachtes Lernen von Wahrscheinlichkeiten und verbessert die Datenanalyse in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht CP-Verletzung bei charmanten Zerfällen, um das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Vorhersagen für die Produktion von schweren Quarkonium in Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die Bemühungen, Positronen in Plasma-Wakefields zu beschleunigen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Modelle unser Verständnis von fundamentalen Teilchen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkennungssysteme sollen die Analyse kosmischer Ereignisse verbessern.
― 5 min Lesedauer
Das Verhalten von Charm-Quarks unter extremen Bedingungen gibt Aufschluss über die grundlegenden Wechselwirkungen von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision in Berechnungen der Teilchenphysik und gehen Herausforderungen an.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen geschmacksverändernde neutrale Ströme bei Protonenkollisionen am LHC.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse von ParticleNet und LCFIPlus zur Jet-Flavor-Identifizierung am CEPC.
― 5 min Lesedauer