Forscher untersuchen die verpassten Gamma-Ausbrüche von 2004 bis 2018.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen die verpassten Gamma-Ausbrüche von 2004 bis 2018.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Zusammenspiel von Stringtheorie und QCD durch Fermionen und Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie sich das Verhalten von Flüssigkeiten auf das Einfrieren bei hochenergetischen Kernkollisionen auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Der CMS-Detektor soll die Datensammlung mit einem neuen Kalorimeter-System verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Selbstenergie und Dämpfungsraten von Fermionen unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos, die von kosmischen Strahlen erzeugt werden, und ihre Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen bei der Messung der starken Kopplungskonstante.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen wichtige Details über die energetischen Jets von Pictor A.
― 6 min Lesedauer
Den Kalibrierungsprozess optimieren, um genauere Simulationen im verteilten Computing zu ermöglichen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle von externen Photonen in LBL Blazaren.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantencomputer, um grundlegende Teilchenwechselwirkungen in der SU(3)-Theorie zu simulieren.
― 7 min Lesedauer
Kollisions von Neutronensternen enthüllen Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Defekten in sechs-dimensionalen superkonformen Feldtheorien erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein tiefes Eintauchen, wie schwere Quarks innerhalb von Quarkmaterie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Produktion von Top-Squarks und erweitert die Grenzen der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
FASER hat einen Meilenstein erreicht, indem es Neutrinos am LHC nachgewiesen hat, was zukünftige Forschungen verbessert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen potenzielle neue Teilchen durch Hochenergie-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Stabilität und Quantenkorrekturen im Litim-Sannino-Modell.
― 8 min Lesedauer
Forschung untersucht Top-Quarks und fehlende Energie, um Dunkle Materie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Neutrinos, um rätselhafte kosmische Phänomene zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Diboson-Polarisation basierend auf Energielevels mit Daten vom ATLAS-Detektor.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Suche nach Teilchen jenseits des Standardmodells.
― 7 min Lesedauer
Techniken zur Verbesserung von Niobium-SRF-Hohlräumen in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Quantenmethoden, um die Effizienz der Neutrino-Datenanalyse zu steigern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Quarks und Pionen unter extremen Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Kyf-Kampagne fördert das Bewusstsein für den CO2-Fussabdruck in der HEP-Community.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Higgs-Kopplungen und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Teilcheninteraktionen und fundamentale Kräfte bei hohen Energien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt das Verhalten von Teilchen bei Gold-Gold-Kollisionen mit extrem hohen Energieleveln.
― 7 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Ansatz vereinfacht die Umwandlung zwischen linearen und quadratischen Propagatoren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gezeitenzerreissereignisse die Forschung zu Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Konzept verbessert unser Verständnis von Synchrotron-Emissionen aus explosiven astrophysikalischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht cLFV in Top-Quark-Interaktionen mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des minimalen links-rechts-symmetrischen Modells in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Magnetfelder das Verhalten von Partikeln bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Form des Laserimpulses die Elektronenabwägung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht Phasen von fermionischer Materie, die durch Wechselwirkungen bei endlicher Temperatur und Dichte beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Dichteänderungen Schockwellen in quantenmechanischen Gasen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der extremen Bedingungen von Quark-Gluon-Plasma durch Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Das BHAC-QGP Simulations-Tool verbessert das Verständnis von Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer