Untersuchung der Dynamik und Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Dynamik und Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Zustandsgleichung für nukleare Materie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über das Verhalten von Protonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Flussmustern in Kern-Kern-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Neue Tracking-Methode verspricht, die Effizienz am Large Hadron Collider zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Komplexität bei der Modellierung von Neutronenstern-Vereinigungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Felder schwere Flavour-Mesonen unter extremen Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Neutronenstern-Glitches zeigt komplexe Fluiddynamik in ihrem Inneren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Bosonen in Mesonen zerfallen und welche Auswirkungen das auf die Teilchenphysik hat.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie quantenmässige Effekte das Verhalten in kleinen Systemen bei hohen Temperaturen verändern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gammastrahlenausbrüche und deren schnelle Variabilität und zeigt Einblicke in kosmische Ereignisse.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die offenen Strings und Instantonen der Stringtheorie, um das Gewebe des Universums zu begreifen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Leptonen-Flavour-Verletzung und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verteilung von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einzigartige Tetraquarks zu verstehen, die durch Lichtwechselwirkungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Clusterbildung und das Freeze-out in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung beschäftigt sich mit Gluon-Interaktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die Prozesse und die Bedeutung der Higgs-Boson-Produktion an Kollider.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von schwer-lichten Mesonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Methoden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie endliches Beamting die QED-Kaskadenentwicklung unter extremen Bedingungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Spin von Teilchen das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige X(2370)-Teilchen aus verschiedenen Kollisionsevents.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Gubser-Flows zum Verständnis extremer Materialverhalten in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Anomalien im Zerfall von B-Mesonen mit dem Zwei-Higgs-Doppeltsystem.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich die Spin-Dichte unter extremen Bedingungen von Teilchenkollisionen verändert.
― 3 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen von elektromagnetischen und starken Kräften bei Proton-Proton-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie verschiedene Modelle die Bilder von kosmischen Strahlenduschen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
KATRIN verbessert die Neutrino-Massenforschung mit einem neuen Setup, um das Hintergrundrauschen zu verringern.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Verbindungen zwischen Sternhaufen und Gammastrahlenausbrüchen enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Neuere Methoden verbessern das Verständnis des Verhaltens und der Struktur von Partonen in Protonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Techniken zur Berechnung von Feynman-Integralen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Leptoquarks, um Lücken in der Teilchenphysik zu schliessen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Materie, die bei Schwerionenkollisionen entsteht, um ihr komplexes Verhalten zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Neue Quantisierungsbedingungen verbessern das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen in Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz bei Berechnungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Partikeln unter extremen Kollisionsbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht einen seltenen Teilchenzerfall, um unser Wissen über fundamentale Kräfte zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Quanten-Maschinenlern-Techniken für die Klassifizierung von Jet-Bildern in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht den Energieverlust von Jets im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um einen neuen Ansatz zur Erzeugung von polarisierten Elektronenstrahlen mit einem Doppel-Layer-Ziel.
― 5 min Lesedauer