Untersuchen, wie Jets mit dichter Materie interagieren, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Jets mit dichter Materie interagieren, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 7 min Lesedauer
Lern was über kosmische Strahlen und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Zusammenspiels von geladenem Pion-Kondensat und Farbsuperleitfähigkeit in Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in kosmische Strahlen, ihre Ursprünge und Energieverlustmechanismen.
― 7 min Lesedauer
Der TRISTAN-Kollider will axionähnliche Teilchen und ihre Rolle bei der Verletzung der Leptonenflavordimension untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie SMEFT Ergebnisse bei Hochenergiestrahlungszusammenstössen vorhersagt.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Diphoton-Ereignissen, um neue Teilchen und Kräfte zu finden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das thermische Verhalten in komplexen skalaren Feldern und Fermionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Subtraktionsschemata zur Handhabung von Singularitäten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu vektorähnlichen Fermionen und skalarischen Singuletten sucht nach Antworten auf grundlegende Fragen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Holographie und RG-Flow in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Neutrino-Tridets könnte die Teilchenphysik verändern.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Integrierbarkeit und Ein-Loop-Renormalisierbarkeit in nicht-linearen Sigma-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schottky-Dioden und pn-Übergängen für die Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Centaurus A bei der Erzeugung von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die neuesten Methoden zur Beobachtung von Pulsaren und deren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie maschinelles Lernen bei der Analyse von Top-Quarks hilft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quarks sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation schwere Vektormesonen im Quark-Gluon-Plasma beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Der W51-Komplex zeigt neue Erkenntnisse über die Ursprünge und Beschleunigungsmechanismen von kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung von Gamma-Strahlen-Beobachtungen mit neuronalen Netzwerken.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Daten zum Deuteron-Proton-Streuen und seinen fundamentalen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wirbelringe, die bei Teilchenkollisionen entstehen, um das Verhalten von Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt kleine Effekte von Multi-Parton-Interaktionen in Jets bei Schwerionenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Pulsare Miragequellen in der Kosmischen Strahlung erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Quarks und Partonverteilungsfunktionen in der Hochenergiephysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen-Techniken verbessern die Datenanalyse in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Details über die innere Struktur von Pionen mithilfe von Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert das Verständnis von Partonendichtefunktionen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gluon-Dichte und Modellherausforderungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbesserungen bei der Messung von Mesonzerfallskonstanten durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen intensive Gammastrahlen von HAWC J1746-2856 im Galaktischen Zentrum.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Teilchenjets, um mehr über die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen traditionelle Ansichten über Quarkonia und die Bildung von QGP in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Zuschauer die Teilchenverteilung bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Quanten-Autoencoder nutzen, um neue physikalische Signale am LHC zu identifizieren.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über den Umgang mit infraroten Divergenzen bei hochenergetischen Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt kollektives Verhalten bei kleineren Teilchenkollisionen, was traditionelle Ansichten in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
HESS J1809-193 gibt Einblicke in die kosmischen Strahlen und die Hochenergie-Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die kraftvollen Emissionen und Dynamiken von Magnetaren im Universum.
― 7 min Lesedauer