JUNO will neutrinoss und ihre Massenanordnung mit Daten von Kernkraftwerken untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
JUNO will neutrinoss und ihre Massenanordnung mit Daten von Kernkraftwerken untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher erzeugen verschränkte Zustände für fortgeschrittene Quanten-Teleportation.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu (LaSe)(NbSe) untersucht seine einzigartigen supraleitenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens bei Proton-Proton-Kollisionen mit 13 TeV.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Chirp-Asymmetrie in Rubidium-Atomen und die Wechselwirkungen mit Licht.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Paritätsverletzungs-Effekten durch die einzigartigen atomaren Eigenschaften von Cäsium.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie B-Mesonen das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum erklären.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Integration von Parafermionen und Spin-Qubits für fortgeschrittenes Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Fermionen durch Tunnelwirkung und Detektion verschränkte Zustände erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rotation und Magnetfelder die Durchmischung von Flüssigkeiten und den Wärmetransfer beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten die Wirbel-Dynamik in Bose-Gas unter schnellen Wechseln der Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen milichargierte Teilchen, um Einblicke in dunkle Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
W- und Z-Bosonen werden von Wissenschaftlern untersucht, um Hinweise auf dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Baryonresonanzen zeigen ihre komplexen Wechselwirkungen, die über Quarkmodelle hinausgehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Flavor-Symmetrien und die Vereinheitlichung von Quarks und Leptonen in Massendifferenzen.
― 6 min Lesedauer
Studie über die Wechselwirkungen von ultrakaltem Atom zeigt Insights für Quantentechnologie.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Quantenstates unter weniger als idealen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf topologische Eigenschaften und Dynamik in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des links-rechts-symmetrischen Modells und seiner Implikationen für Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen bei Streuamplituden zeigen tiefere Wechselwirkungen zwischen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Charm-Quarks auf die Teilchenproduktion bei Hochenergie-Kollisionen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Hadronenproduktion während extremer nuklearer Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool simuliert DIS-Ereignisse und konzentriert sich auf massive Teilchen und Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Chiralität in Quarkmaterie und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Spin-Bahn-Kopplung komplexe Quanten-Zustände stabilisieren kann.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Licht, um einzigartige magnetische Wechselwirkungen in festen Materialien zu erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von Fluiddynamik, um Erkenntnisse über schwarze Löcher durch analoge Systeme zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie lokale Dichte die Majorana-Zustände in Halbleiter-Supraleiter-Geräten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie verfeinert die Kopplungskonstanten für schwere und leichte Mesonen mit verbesserten Methoden.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Eigenschaften und der Bedeutung von Pionen zum Verständnis grundlegender Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen unerwartete Ereignisse in Niedrigenergie-Experimenten, um neue Einblicke in die Physik zu bekommen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf Mesonresonanzen und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der relationalen Natur von Quantenindividuen verändert unsere Sicht auf das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von exotischen Hadronen und den Einfluss von Isospin auf ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Selbsttests erkunden, um die Zuverlässigkeit und Validierung von Quantentechnologien zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Identifikation von Quarktypen in der Hochenergiephysik.
― 10 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Nukleonenenergie und Teilchenfragmentierung für tiefere Einblicke.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Zweiton-Spektroskopie, um das Verständnis von Quanten-Schaltungen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
MgIrH zeigt Potenzial für Hochtemperatur-Supraleitung bei Normaldruck.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von elektronischen Anregungen in Systemen des fraktionalen quanten Hall-Effekts.
― 6 min Lesedauer