Ein Blick auf die einzigartigen Energie-Muster von drei wechselwirkenden Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die einzigartigen Energie-Muster von drei wechselwirkenden Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken reduzieren Quasiteilchenvergiftung und verbessern die Leistung von supraleitenden Qubits.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen unerwartete Ergebnisse des MiniBooNE-Experiments und erforschen mögliche neue Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Response-Funktionen in der Quantenphysik und ihre praktischen Anwendungen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Verhalten von Quantengasen zeigen potenzielle technologische Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Kommende Experimente werden das Wissen über Protonen und Neutronen durch Neutrino-Interaktionen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Supraleitung und Dynamik in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die einzigartigen Eigenschaften von dipolaren Ferromagneten und ihr kritisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu photonischen Paaren mit Hermite-Gauss-Moden zeigt neue Quantenanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, den Übergang von Muonium zu Antimuonium und sein Verhalten zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Methoden zur Erzeugung von Multi-Modus-verschränkten Zuständen mithilfe von SU(1,1) Interferometern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass in Niobium-Kanälen unter bestimmten Bedingungen spontane Spannungsspitzen auftreten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Fragmentierungsfunktionen und Summenregeln in Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung der CP-Verletzung beim Verstehen von Materie und Antimaterie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen robuste topologische Randzustände mithilfe von Rydberg-Atomen und verschiedenen Anordnungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Trägermaterialien die Neutronenproduktion bei Lithium-Proton-Reaktionen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dipolorientierungseffekte bei Partikelwechselwirkungen bei hohen Energien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Muster in Bose-Einstein-Kondensaten durch atomare Wechselwirkungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von quantenmechanischen zellulären Automaten und ihrem Potenzial zur Fehlerkorrektur in der Computertechnik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Neutrino-Masse durch kleine Nullen in der Massenmaterie.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Dipolstärken mit Gadolinium hilft, nukleare Prozesse aufzuhellen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexes Verhalten in den Quantenoszillationen von Eisen-Chalkogeniden während Phasenübergängen.
― 5 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über Photon-Paar-Quellen und deren Bewertung in der Quantenoptik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt effiziente Phasenmodulation mit warmem Rubidiumdampf für Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen kalter Atome, die von externen Lichtfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Efimov-Zustände und ihre Auswirkungen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie direkte Photonen Licht auf extreme Materiezustände werfen.
― 5 min Lesedauer
Verbesserungen in der Energie-Messgenauigkeit für Elektronen und Photons am ATLAS-Detektor.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben eine Methode vorgestellt, um Baryon-Mischung und Symmetriebrechung genau zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Verhalten von Quanten-Tröpfchen unter verschiedenen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Energie in Teilchenstrahlen verteilt wird.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Gravitationswellen die Eigenschaften von Black Holes während Fusionen offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Das DUNE-Experiment untersucht schwer fassbare, langlebige Teilchen, um die Teilchenphysik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Synchronisation in der Quantenmechanik und ihre Anwendungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenerfassung in Experimenten mit schweren Ionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Mesonen hilft, fundamentale Kräfte durch semileptonische Zerfälle zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in der QED-Berechnung verbessern die Genauigkeit von Experimenten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht das Verhalten von Spins in schwach wechselwirkenden Fermi-Gasen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen leichte Vektor-Bosonen, um die Teilchenphysik und das Universum besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Polaronverhaltens in komplexen Partikelsystemen verbessert unser Verständnis der grundlegenden Physik.
― 6 min Lesedauer