Ein neuer Ansatz zeigt, wie Tiergruppen ihr Verhalten koordinieren.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz zeigt, wie Tiergruppen ihr Verhalten koordinieren.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Energie-Relay-Proofreading bei der biologischen Fehlerkorrektur.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Systeme sich in der Nähe von kritischen Punkten und Phasenübergängen verlangsamen.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht, wie die Partikelform den Fluss in einer rotierenden Trommel beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bewegungsmuster eines eingeschränkten Teilchens, das von selbst erzeugten Kräften beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Chlor eine Rolle bei der Bildung von Stickoxiden in Meeresspray-Aerosolen spielt.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Dichteänderungen Schockwellen in quantenmechanischen Gasen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quantenbatterien und deren Interaktion mit Wärmebädern für effiziente Energiespeicherung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Symmetriewiederherstellung und des quanten Mpemba-Effekts in Quantenschaltkreisen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie die Packungsdichte das Verhalten von Partikeln in aktiven granularen Materialien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Pseudo-Verschränkung und ihre Dynamik mithilfe von Automaten-Schaltungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von nicht-Abelian Anyons in zukünftigen Quanten-Technologien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen mikrobielle Dynamik, um Interaktionen und Umweltauswirkungen zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Reaktions-Diffusionsmodellen in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Quantenspeicher-Methoden, die die Informationssicherheit gegen thermisches Rauschen gewährleisten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung schneller Veränderungen in Ising-Modellen und deren Auswirkungen auf Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der Spindynamik in komplexen Materialien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Spinverhalten in CoNbO nahe quantenkritischen Punkten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf PushTASEP-Systeme und ihr Verhalten mithilfe von Macdonald-Polynomen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Druck und Temperatur die verschiedenen Zustände von Wasser beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hier ist ein einfacher Weg, um das Zusammenleben von Flüssigkeiten und Kristallen in Simulationen zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Verhalten von eindimensionalen Quantensystemen und ihren Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des thermischen Verhaltens in Spin-Ketten durch verschränkte antipodale Paarzustände.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Proteine Signale durch strukturelle Veränderungen übertragen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Landschaftsgestaltung die Interaktionen und das Überleben von Arten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie DDFT das Verhalten von Partikeln unter Nicht-Gleichgewichtsbedingungen untersucht.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert, wie wir die Wechselwirkungen von Partikeln in der Materialwissenschaft simulieren.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Symmetrien in nichtlinearen Systemen und deren Auswirkungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung von Methoden zur Schätzung von Langzeitinfektionsraten in sozialen Netzwerken.
― 7 min Lesedauer
Ein Einblick, wie Honigbienen Nistplätze durch kollektive Entscheidungsfindung wählen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quantensysteme und die Herausforderungen, das thermische Gleichgewicht zu erreichen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen klassischen Magneten und exotischen Spin-Flüssigkeitszuständen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Unordnung das Verhalten von Supraleitern vom Typ II in Magnetfeldern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie TCR-Sequenzen die Antigen-Erkennung bestimmen und was das für die Therapie bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung des Magnetismus mithilfe des Ising-Modells auf einer einzigartigen Gitterstruktur.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Fluiden in der Hochenergiephysik und bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung an vier Urnen zeigt einzigartige Nicht-Gleichgewichtsverhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Bevölkerungen durch Geburten- und Sterbeprozesse verändern.
― 8 min Lesedauer
Gele können ihre Form und Grösse ändern, was verschiedene wissenschaftliche Anwendungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein theoretischer Ansatz verbessert unser Verständnis von kolloidalen Suspensionen unter Scherfluss.
― 6 min Lesedauer