Forschung über Mesonen hilft, fundamentale Kräfte durch semileptonische Zerfälle zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung über Mesonen hilft, fundamentale Kräfte durch semileptonische Zerfälle zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in der QED-Berechnung verbessern die Genauigkeit von Experimenten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht das Verhalten von Spins in schwach wechselwirkenden Fermi-Gasen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen leichte Vektor-Bosonen, um die Teilchenphysik und das Universum besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Polaronverhaltens in komplexen Partikelsystemen verbessert unser Verständnis der grundlegenden Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beta-Zerfall und die Bedeutung der Fermi-Funktion in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz für das Hierarchieproblem in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich der Lichtmoment in verschiedenen natürlichen Lichtsituationen verhält.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Quanten-Vakuumenergie in einem rotierenden eindimensionalen Ring-System.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von Wirbelfilamenten in der Fluidturbulenz.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von weichen Emissionen bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche neue Higgs-Bosonen bei 95 GeV und 650 GeV.
― 5 min Lesedauer
Die optimale Regelungstheorie hilft, die Leistung von Quanten-Gates in lauten Umgebungen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Partonverteilungsfunktionen für Muonen in der Hochenergie-Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung am CEPC zielt darauf ab, Einblicke in die Quantenteilchenverschränkung durch den Zerfall des Higgs-Bosons zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lokale Effekte unser Verständnis der Quantenelektrodynamik umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials und der Herausforderungen von vibronischen Polaritonzuständen in molekularen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Hadronproduktion und die Rolle der Fragmentierungsfunktionen.
― 4 min Lesedauer
Neuere Verbesserungen verkürzen die Analysezeit in Plasmaexperimenten und steigern die Effizienz bei der Datensammlung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie der Spin von Neutronen die Absorption in Lanthan beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Wasserstoff in Silsesquioxan-Käfigen gibt Einblicke für Quanten-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Anwendungen der Pseudospin-Symmetrie in Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erkennung von Axionen durch die Kernspins von Superfluid Helium-3.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Hintergrundgeräuschen auf die Quanten-Signalerkennung.
― 5 min Lesedauer
Neue elektrisch gekoppelte Kavitäten verbessern die quantenmechanischen Nicht-Zerstörungsmessungen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der Ionisierung in Plasmen zeigt Herausforderungen und Unterschiede zwischen Modellen und Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung eines Modells für Lepton-flavored dunkle Materie-Interaktionen über das Higgs-Boson.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Quantenstaats-Tomographie und ihre Bedeutung für Quanten-Technologien.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Zerfallverhalten von K-Isomeren in der Kernwissenschaft erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle der kollisionalen Absorption im Raman-Gap, das in Laser-Plasma-Experimenten beobachtet wird.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode vorgeschlagen, um gebundene Zustände in der Quantencomputing zu unterscheiden.
― 6 min Lesedauer
Die neuesten Entwicklungen und Auswirkungen von diskreten Zeitkristallen in der Quantenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Lärm Phasenübergänge in Polariton-Kondensaten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschungen konzentrieren sich auf neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfall und Neutrino-Massenmodelle.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Vergleich von Methoden zur Untersuchung des Kerr-parametrischen Oszillators.
― 7 min Lesedauer
Das Verhalten von Charm-Quarks unter extremen Bedingungen gibt Aufschluss über die grundlegenden Wechselwirkungen von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie starke elektrische Felder Elektron-Positron-Paare aus leerem Raum erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Kragbalken auf Fluidströme reagieren.
― 5 min Lesedauer
Innovative Photon-Paar-Quelle verbessert sichere Kommunikation in Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über wichtige Quantenkonzepte und deren Bedeutung für die Technologie.
― 6 min Lesedauer