Erforschen, wie starke elektrische Felder Elektron-Positron-Paare aus leerem Raum erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie starke elektrische Felder Elektron-Positron-Paare aus leerem Raum erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Kragbalken auf Fluidströme reagieren.
― 5 min Lesedauer
Innovative Photon-Paar-Quelle verbessert sichere Kommunikation in Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über wichtige Quantenkonzepte und deren Bedeutung für die Technologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über topologische Isolatoren und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Interaktionen von Lithium-7 und den Efimov-Effekt.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision in Berechnungen der Teilchenphysik und gehen Herausforderungen an.
― 6 min Lesedauer
CATHODE bietet einen frischen Ansatz, um neue Partikel in Kollisionsversuchen zu finden.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen neue Messungen des Pion-Formfaktors und deren Auswirkungen auf Myonen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen geschmacksverändernde neutrale Ströme bei Protonenkollisionen am LHC.
― 7 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment verbessert die Präzision der starken Kopplungskonstanten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Spin- und akustische Wellen in akustischen Kavitäten interagieren.
― 6 min Lesedauer
Biaxiale nematische Flüssigkristalle bieten coole Eigenschaften für fortgeschrittene Technologieanwendungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Ankunftszeitverteilungen in der Quantenmechanik durch Bohmsche Mechanik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht neue Erkenntnisse über Tetraquarks und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in Teilcheninteraktionen und Zustände.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von exotischen Hadronen durch fortgeschrittene Streuanalyse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Myonen zeigt erhebliche Unterschiede zu den theoretischen Vorhersagen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bestätigt die Äquivalenz von Warschau und SILH-Basen in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Charmonium mit Gitter-QCD, um neue Teilchenresonanzen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Reduzierung des Hautreibungsgeschicks durch Gegensteuerung in turbulenten Strömungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bei Belle II wirft Licht auf schwer fassbare axionartige Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Updates im Verhalten von Myonen und dem Modell der verborgenen lokalen Symmetrie.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Leistung von Spin-Qubits durch adaptive Schätzmethoden zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
CP-Verletzung enthüllt Geheimnisse über das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik von Schwerionenfusion und deren Auswirkungen auf Energie und Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos untersuchen, um ihre Wechselwirkungen und mögliche neue Physik zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht das Verhalten von interagierenden Photonen durch schwache Messmethoden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ladung von Partikeln die Wechselwirkungen bei der nuklearen Beta-Zerfall beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
XFELs nutzen hochenergetische Gammastrahlen für bahnbrechende Studien in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Quantensysteme durch fortschrittliche Licht- und Ionenfalleninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Schrödingers Katze Zustände erkunden und ihren Einfluss auf Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Jets in Schwerionenkollisionen liefert wichtige Infos über Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien verbessern das Verständnis der Nukleon-Interaktionen und des Standardmodells.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Stosswellen das Wellenverhalten und die Intermittenz in Flüssigkeiten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die komplexe Welt der Spin-2-BECs und ihrer magnetischen Phasen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Rydberg-Atomen zeigt Methoden, um die Energietransport-Dynamik zu steuern.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Methoden zur Verbesserung der Temperaturgenauigkeit bei Materialtests in der Luft- und Raumfahrt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Lärm geordnete Zustände in Quantensystemen erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf wichtige Konzepte in der Teilchenphysik und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer