Forschung zu Quanten-Tropfen zeigt ihr einzigartiges Verhalten in verschiedenen Dimensionen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Quanten-Tropfen zeigt ihr einzigartiges Verhalten in verschiedenen Dimensionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht das Verhalten von BCS-Supraleitern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Techniken und Ergebnisse im Zusammenhang mit der Produktion von Higgs-Bosonen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen von Licht-Materie-Interaktionen und der Umwandlung von virtuellen Photonen in reale.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und die Bedeutung von dreifach schweren Baryonen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf die Wechselwirkungen von Licht und Materie in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von Twist-3 GPDs und ihrer Rolle in der Protonstruktur.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Teilchenzerfallsprozesse und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Verhaltensweise von Wasserstrahlen und Tropfenbildung auf heissen Oberflächen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Nukleonen interagieren und ihre effektive Masse in verschiedenen Umgebungen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht nicht-Hermitesche Systeme und deren einzigartige topologische Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um neue Steuerungsmethoden für Oszillatoren mit Fluxonium-Qubits.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutrinos und polarisierte Elektronen, um die Verletzung der Zeitumkehrsymmetrie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Bose-Gasen zeigt komplexe Wechselwirkungen unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenpartikel durch Barrieren hindurchgehen und welche Komplikationen dabei auftreten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie leichte Kerne in extremen Kernumgebungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Vortexdynamik und ihre Auswirkungen in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Bildung von chiralen Polarons in topologischen Isolatoren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass supraleitende Qubits die Leistung in der Quantencomputing verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Tetraquarks und hybriden Zuständen zeigt neue Aspekte der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Studieren der Bildung von van-der-Waals-Molekülen durch Dreikörper-Rekombination in kalten Atomen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie kalte nukleare Materie die Teilchenproduktion bei Schwerionenkollisionen verändert.
― 7 min Lesedauer
Forschung an TiSe zeigt seine einzigartigen supraleitenden Eigenschaften, die mit Ladungsdichtewellen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Tetraquarks stellt das aktuelle Verständnis von Quarkkombinationen und -interaktionen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Bosonen in Mesonen zerfallen und welche Auswirkungen das auf die Teilchenphysik hat.
― 5 min Lesedauer
Studie seltener Partikelereignisse mit fortschrittlichen Detektionstechniken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige magnetische und thermische Eigenschaften von YbFe P nahe dem quantenkritischen Punkt.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Verschränkung auf Quantensysteme und Materialien.
― 7 min Lesedauer
BabyIAXO will versuchen, hochfrequente Gravitationswellen und dunkle Materie Axionen nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Physikmodelle jenseits des Standardmodells zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von fraktionalen Wirbeln in Supraleitern erforschen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen neuer Methoden zur Identifizierung von verstärkten Top-Quark-Jets in Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie das Hypersphärenmodell hilft, viskose Flüssigkeiten zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in BECs unter nicht-standardisierten Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet C-14-Interaktionen in der Krebsstrahlentherapie.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen fortschrittliche Techniken vor, die Qubits nutzen, um nach Axion-Dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Exploration von Verletzungen der Flavour-Erhaltung bei geladenen Leptonen und deren Rolle in der Neutrinomasse durch den inversen Seesaw-Mechanismus.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenchaos durch Eigenzustandskorrelationen und den partiellen spektralen Formfaktor.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu ultrakalten Gasen zeigt einzigartige Physik in niederdimensionalen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt dunkle Sektoren und deren Verbindung zu elektrischen Dipolmomenten.
― 7 min Lesedauer