Forschung zu Multiterminal-Josephson-Kontakten zeigt einzigartige Eigenschaften von Supraleitern und normalen Metallen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Multiterminal-Josephson-Kontakten zeigt einzigartige Eigenschaften von Supraleitern und normalen Metallen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung der Parameterschätzung in Quantensystemen mit fortgeschrittenen Techniken.
― 4 min Lesedauer
Molekulare Spinsysteme sind entscheidend für Fortschritte in der Quanten technologie.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Verständnis der Hadronstruktur und der Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen während der Photoproduktion reagieren und welche Komplexitäten dabei auftreten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Spritzerproblemen in Schwerionenexperimenten zur Synthese superheavy Kernen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht das Elektronverhalten des Berylliumatoms durch Photoionisation beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden zur Kontrolle der Supraleitung in bilayer Graphen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Ionen mit Mylar in der Nuklearforschung interagieren.
― 7 min Lesedauer
BESIII-Daten bieten neue Einblicke in Charm-Quarks und Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Dynamik von Qubits und Photon-Interaktionen in quantenmechanischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Kaon-Zerfällen könnte neue Phänomene in der Teilchenphysik aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von CuD geben Einblicke in die Quantenmagnetismus.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Partikeljets und fundamentale Kräfte in der Natur.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf die Polarisation von Lambda-Hyperonen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Jets sich bei hochenergetischen Atomkollisionen verhalten und wie sie miteinander interagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Tau-Neutrinos und ihren Wechselwirkungen, um grundlegende Physik zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neues Verhalten von Polaritonen in Perowskit-Doppelmikrokavitäten mit möglichen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um Fortschritte beim Verständnis von Nukleon-Interaktionen in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Forscher bieten eine neue Möglichkeit, topologische Verschränkung effizient zu messen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Eigenschaften von Beryllium- und Helium-Hypernukleonen durch fortschrittliche Modelle.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu polarisierten Deuteronen zeigt Details über Gluonen und Nukleon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die X(4630)-Resonanz und das Verhalten exotischer Hadronen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Strahlfokussierung beim Verständnis von Plasmaturbulenzen für die Fusionsforschung.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über das Kontrollsystem, das für Ultrakalte-Atom-Experimente wichtig ist.
― 8 min Lesedauer
Hochleistungs-Femtosekundenlaser ermöglichen neue Materialinteraktionen und wissenschaftliche Durchbrüche.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung semileptonischer Zerfälle liefert wichtige Erkenntnisse über Quarkwechselwirkungen und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
COSINE-100 hat erfolgreich seine Erkennungsschwelle gesenkt und somit die Forschung zu dunkler Materie verbessert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über das Ionisierungsvermögen und die molekularen Eigenschaften von RaF.
― 6 min Lesedauer
Forscher zielen auf die Eich-Higgs-Kopplung ab, um die Erkenntnisse in der Teilchenphysik zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Thouless-Pumpen die Bewegung von Teilchen durch einzigartige Eigenschaften steuern.
― 6 min Lesedauer
Neuere Techniken zielen darauf ab, die Energiemessung bei Teilchenkollisionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum einfach geladenen skalaren Singlet könnte Lücken in der Teilchenphysik schliessen.
― 5 min Lesedauer
Eine Technik zur Verbesserung der Gravitationswellendetektion mit dynamischen optischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexen Verhaltensweisen von geometrisch frustrierten Magneten.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Myon-Anomalien, um Theorien der Teilchenphysik voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie schwebende Magnete unter verschiedenen Bedingungen organisierte Cluster bilden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen mehrfach-Topologie-Phasen mit Quantenrotoren unter periodischer Ansteuerung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Dielektronen zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Partonen sich in polarisierten Nukleonen verhalten.
― 5 min Lesedauer