Die Forschung am CERN liefert wichtige Daten zur Neutronenabsorption für Kernreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung am CERN liefert wichtige Daten zur Neutronenabsorption für Kernreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zielt darauf ab, die Routenplanung und Ladeeffizienz von Elektrofahrzeugen zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
SafePowerGraph verbessert die GNN-Leistung bei Stromnetzoperationen mit Fokus auf Sicherheit.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von Quantenoptimierung für die Effizienz dezentraler Stromnetze.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie HQR und WACI die Genauigkeit von Vorhersageintervallen in verschiedenen Bereichen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Energieverwaltung in drahtlosen Netzwerken für sichere Kommunikation verbessern.
― 8 min Lesedauer
Datenvergiftung gefährdet die Zuverlässigkeit des Stromnetzes angesichts steigender Komplexität.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Sicherheit von Smart Grids und schützt gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Stabilitätsstrategien in DC-Mikrogrids.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von nicht-lokalen Heiz- und Kühleffekten in thermoelectric Materialien auf Nanoskala.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Leistungsaufteilung und Stabilität in Mikronetzen mit inverterbasierten Ressourcen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert den Modellvergleich für präzise Energieprognosen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, versteckte Risiken in modernen Stromsystemen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die multivariate Zeitreihenvorhersage, indem sie Messungen verknüpft.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über nicht-reziproke Verhaltensweisen in der Diffusion können Energietechnologien revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie verwirrende Einflüsse die Effizienz von Fusionsreaktoren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das MAARS-Framework verbessert die Sicherheit zeitkritischer Aufgaben in cyber-physikalischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zum Nutzen und Laden von Elektrizität tauchen auf.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden für bessere Kontrolle von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit des Stromnetzes mit fortschrittlicher Prognose und lokalen Märkten zu erhöhen.
― 7 min Lesedauer
KI hilft, Energieverschwendung in Gebäuden durch intelligente Verwaltung und Datenanalyse zu reduzieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung effektiver Methoden zur Vorhersage des Energiebedarfs in einem sich wandelnden Klima.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Elektrizitätssystems bei steigenden Anforderungen.
― 6 min Lesedauer
Neues Framework verbessert die Flexibilitätsbewertung für Energiesysteme mit erneuerbaren Energiequellen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Metamaterialien, um die Indoor-Konnektivität zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Der PAMSO-Algorithmus verbessert die Optimierung über mehrere Zeiträume für bessere Entscheidungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode für sicherere Vorhersagen in kritischen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Heim-Energiemanagementsysteme bieten effiziente Energielösungen für städtische Haushalte.
― 5 min Lesedauer
Die Ausgewogenheit zwischen Kosten und Kohlenstoffemissionen in der Energieversorgung von Gebäuden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Energieeffizienz von LR-FHSS, das in LoRaWAN-Netzwerken verwendet wird.
― 5 min Lesedauer
Ein Leitfaden für Entwickler zur Speichernutzung in der Hochleistungsrechnertechnik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf chancenbeschränkten SCED für effizientes Energiemanagement.
― 6 min Lesedauer
FaasMeter bietet Lösungen zur Überwachung des Energieverbrauchs bei Functions as a Service.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Wärmeübertragungseffizienz mit magneto-optischen Nanoemittenten und Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Die Kosten und Nutzen der Datensammlung für ein besseres Energiemanagement analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verwaltung von Energiespeichern für erneuerbare Quellen mithilfe adaptiver Methoden.
― 6 min Lesedauer
Die Datenrauminversion verbessert die Vorhersagegenauigkeit für das Geothermie-Management.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputing das Management und die Effizienz von Stromsystemen verändern kann.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Berechnung von Emissionsraten in Stromsystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Sicherheitsmassnahmen und Umweltaspekte der unterirdischen Gasspeicherung.
― 5 min Lesedauer