Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computergestützte Technik, Finanzen und Wissenschaft

Energieeffizienz im Kurzstrecken-Seeverkehr steigern

Lern, wie Daten und Design die Energieeffizienz im maritimen Transport verbessern.

― 6 min Lesedauer


Energieeffizienz imEnergieeffizienz imVersandzu steigern.Kraftstoffeffizienz in der SchifffahrtDaten nutzen, um die
Inhaltsverzeichnis

Kurzstreckenschifffahrt (SSS) ist eine Methode, um Waren über kurze Distanzen mit Booten zu transportieren, normalerweise entlang von Küsten und Flüssen. Diese Methode ist in vielen Fällen günstiger und umweltfreundlicher als der Transport von Waren mit Lkw oder Zug. Allerdings kann es auch der Natur schaden und die Luft verschmutzen, besonders in stark frequentierten Küstenbereichen. Um diese Probleme anzugehen, wurden Standards und Regeln festgelegt, um die Kohlenstoffdioxidemissionen zu reduzieren.

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie haben viele Reedereien begonnen, digitale Werkzeuge zu nutzen, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Das bedeutet, dass sie ihre Operationen und die Bedingungen auf dem Wasser besser verfolgen können, sei es durch GPS-Daten oder Wettervorhersagen.

Um die Energieeffizienz in der SSS zu verbessern, schauen die Unternehmen auf zwei Hauptbereiche: wie Boote konstruiert sind und wie sie betrieben werden. Ein gut entworfens Boot kann effizient reisen. Ausserdem kann ein intelligentes Energiemanagement helfen, den Kraftstoffverbrauch im Hafen oder auf dem Wasser zu reduzieren.

Verständnis der Schiffsbewegung

Wenn man studiert, wie sich Schiffe bewegen, ist es wichtig, zwischen zwei Schlüsselbegriffen zu unterscheiden: „Pfad“ und „Trajektorie“.

  • Pfad: Bezieht sich auf die genaue Route, die ein Schiff nimmt, wie zum Beispiel einen bestimmten Kanal in einem Fluss.
  • Trajektorie: Das ist eine Abfolge von Orten, die das Schiff über die Zeit hinweg passiert, einschliesslich wann es an jedem Ort war.

Zum Beispiel, wenn ein Boot einen Hafen verlässt und zu einem anderen segelt, ist seine Trajektorie die spezifische Abfolge von Punkten, die es durchläuft, während sein Pfad die Route ist, die es nimmt, wie ein Fluss oder Kanal.

Die Verfolgung von Schiffsbewegungen umfasst viele Daten über die Zeit, die verwendet werden können, um wichtige Muster zu erkennen. Das Verständnis von Bewegungen kann helfen, die Sicherheit, die Routenplanung und das Verkehrsmanagement insgesamt zu verbessern.

Die Rolle von Daten bei der Energieeffizienz

In der Schifffahrtsbranche sind Daten aus verschiedenen Quellen entscheidend für die Verbesserung der Energieeffizienz. Diese Daten können Informationen von den Schiffen selbst sowie Wetterbedingungen umfassen. Zum Beispiel können Betriebsdaten zeigen, wie viel Kraftstoff ein Schiff verbraucht, während Umweltdaten anzeigen können, wie sich die Bedingungen auf dem Wasser auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.

Um die Daten bestmöglich zu nutzen, können Reedereien einige Strategien verfolgen. Erstens können sie Schiffe mit besserer Effizienz im Hinterkopf entwerfen. Zweitens können sie sicherstellen, dass die Betriebs- und Navigationspläne, die sie verwenden, energieeffizient sind.

Datensammlung und -vorbereitung

Der erste Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz besteht darin, Daten über Schiffsbewegungen und Umgebungsbedingungen zu sammeln. Diese Daten stammen aus verschiedenen Quellen, einschliesslich Sensoren an Bord und Wetterberichten.

Zum Beispiel können Sensoren an einem Schiff dessen Geschwindigkeit, Position und Kraftstoffverbrauch verfolgen. Wetterdaten könnten Wellenhöhen und Windgeschwindigkeiten umfassen, die beide die Leistung eines Schiffes erheblich beeinflussen können.

Nach der Sammlung müssen diese Daten aufbereitet und analysiert werden. Das beinhaltet das Bereinigen von Fehlern und das Sicherstellen, dass sie in einem Format vorliegen, das für die Analyse verwendet werden kann. Zum Beispiel müssen Wetterdaten möglicherweise angepasst werden, um mit den Zeiten und Orten der Operationen des Schiffs übereinzustimmen.

Modellierung der Energieeffizienz

Um die Energieeffizienz der Kurzstreckenschifffahrt zu schätzen, ist es nützlich, ein Modell zu erstellen, das Daten aus verschiedenen Quellen betrachtet und versteht, wie sie miteinander interagieren. Ziel ist es, Muster in den Daten zu finden, die bei der Entscheidungsfindung helfen können.

Eine effektive Methode ist die Berechnung eines „Effizienzscores“, der sowohl den verwendeten Kraftstoff als auch die benötigte Zeit für eine Reise berücksichtigt. Ein höherer Effizienzscore zeigt eine effizientere Nutzung der Ressourcen an.

Optimierung der Schiffsreisen

Nach der Modellierung der Energieeffizienz besteht der nächste Schritt darin, die Schiffsreisen zu optimieren, um Kraftstoff und Zeit zu sparen. Das kann beinhalten, die Geschwindigkeit oder die Route des Schiffs basierend auf aktuellen Bedingungen und verfügbaren Daten anzupassen.

Mehrere Modelle können bei dieser Aufgabe helfen. Zum Beispiel verwenden einige Modelle historische Daten, um die beste Geschwindigkeit und Route für ein Schiff basierend auf ähnlichen früheren Reisen vorherzusagen. Andere könnten maschinelles Lernen verwenden, um sich in Echtzeit dynamisch an wechselnde Bedingungen anzupassen.

Pfadidentifikation und Clustering

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verbesserung der Energieeffizienz besteht darin, die Pfade zu verstehen, die Schiffe nehmen. Dies kann durch Techniken zur Pfadidentifikation und -klusterung erreicht werden.

Das Clustern von Pfaden beinhaltet das Gruppieren ähnlicher Routen, basierend darauf, wie Schiffe reisen. Dies kann Reedereien helfen, Muster in den Schiffsbewegungen zu erkennen und ihre Operationen entsprechend zu optimieren.

Zum Beispiel, wenn viele Schiffe eine ähnliche Route folgen, kann diese Information genutzt werden, um Sicherheitsmassnahmen zu verbessern oder bessere Verkehrsmanagementstrategien zu entwickeln.

Umsetzung in der Praxis

Um diese Ideen in die Praxis umzusetzen, wurden Fallstudien mit realen Daten von Passagierschiffen in Schweden durchgeführt. Ziel war es, ihre Navigationsmuster zu analysieren und Wege zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz zu finden.

In den Fallstudien wurden Daten von zwei Schiffen gesammelt und untersucht. Die Analyse konzentrierte sich darauf, die genommenen Routen, den verbrauchten Kraftstoff und die Zeiten, die für jede Reise aufgewendet wurden, zu verstehen. Durch diese Daten wurden die Effizienzscores berechnet.

Ergebnisse der Studien

Die Ergebnisse zeigten signifikante Unterschiede in den Effizienzscores über verschiedene Reisen hinweg. Einige Routen waren kraftstoffeffizienter als andere, was hauptsächlich auf Umweltbedingungen und Betriebsabläufe zurückzuführen war.

Durch die Anwendung der optimierten Modelle wurde festgestellt, dass eine Anpassung der Geschwindigkeitsprofile der Schiffe zu Kraftstoffeinsparungen führen könnte. Die Studie zeigte die praktische Anwendung dieser Konzepte und wie ein datengestützter Ansatz zu greifbaren Verbesserungen der Energieeffizienz führen kann.

Fazit

Die Verbesserung der Energieeffizienz in der Kurzstreckenschifffahrt ist entscheidend, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken. Durch die Nutzung von Datensammlung und -analyse können Reedereien die Leistung der Schiffe optimieren und informierte Entscheidungen treffen.

Die Kombination aus effektiver Schiffskonstruktion, betrieblichen Strategien und Dateneinblicken kann einen nachhaltigeren Ansatz für den maritimen Transport schaffen. Zukünftige Forschungen könnten diese Methoden weiter ausbauen und sicherstellen, dass die Branche sich weiter anpasst und in einer sich ständig verändernden Umgebung gedeiht.

Zukünftige Richtungen

Zukünftige Forschungen könnten untersuchen, wie die datengestützten Modelle zur Energieeffizienz verbessert werden können. Dazu könnte gehören:

  • Die Untersuchung zusätzlicher Faktoren, die die Leistung von Schiffen beeinflussen.
  • Die Verwendung fortschrittlicherer Algorithmen zur Verfeinerung der Routenplanung.
  • Die Erkundung, wie diese Methoden auf andere Bereiche der maritimen Industrie angewendet werden können.
  • Die Untersuchung der Umweltauswirkungen von verbesserten Pfaden und Routen.

Durch die Bearbeitung dieser Bereiche kann die maritime Industrie weiterhin wachsen und effizienter in ihren Operationen werden.

Originalquelle

Titel: Data Analytics for Improving Energy Efficiency in Short Sea Shipping

Zusammenfassung: To meet the urgent requirements for the climate change mitigation, several proactive measures of energy efficiency have been implemented in maritime industry. Many of these practices depend highly on the onboard data of vessel's operation and environmental conditions. In this paper, a high resolution onboard data from passenger vessels in short-sea shipping (SSS) have been collected and preprocessed. We first investigated the available data to deploy it effectively to model the physics of the vessel, and hence the vessel performance. Since in SSS, the weather measurements and forecasts might have not been in temporal and spatial resolutions that accurately representing the actual environmental conditions. Then, We proposed a data-driven modeling approach for vessel energy efficiency. This approach addresses the challenges of data representation and energy modeling by combining and aggregating data from multiple sources and seamlessly integrates explainable artificial intelligence (XAI) to attain clear insights about the energy efficiency for a vessel in SSS. After that, the developed model of energy efficiency has been utilized in developing a framework for optimizing the vessel voyage to minimize the fuel consumption and meeting the constraint of arrival time. Moreover, we developed a spatial clustering approach for labeling the vessel paths to detect the paths for vessels with operating routes of repeatable and semi-repeatable paths.

Autoren: Mohamed Abuella, Hadi Fanaee, M. Amine Atou, Slawomir Nowaczyk, Simon Johansson, Ethan Faghani

Letzte Aktualisierung: 2024-04-01 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.00902

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.00902

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel