Die SNOW-SCA-Methode geht die Schwachstellen im neuen SNOW-V-Verschlüsselungsstandard an.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die SNOW-SCA-Methode geht die Schwachstellen im neuen SNOW-V-Verschlüsselungsstandard an.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Schwachstellen in Hardware für Post-Quanten-Kryptographie und Einführung des REPQC-Tools.
― 8 min Lesedauer
Neue Wasserzeichenmethode stärkt den Schutz von Machine-Learning-Modellen gegen Diebstahl.
― 7 min Lesedauer
Ein flexibles IDS vorstellen, um sich effektiv gegen sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen zu wappnen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedrohungen, die von LLMs ausgehen, und Strategien zur Verteidigung.
― 11 min Lesedauer
Verteilte Zwei-Modus-Quetschcodes verbessern die Speicherung und Verarbeitung von Quanteninformation.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode versteckt sensible Details in Videos zur Erkennung von Aktionen.
― 6 min Lesedauer
MinusFace bietet verbesserte Privatsphäre und sorgt gleichzeitig für eine hohe Genauigkeit bei der Gesichtserkennung.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Sicherheit gegen schädliche Eingaben in Sprachmodellen.
― 8 min Lesedauer
WebAssembly bringt neue Risiken wie Cryptojacking mit sich, die die Nutzer verstehen müssen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle und Bedeutung von HTTPS-Daten in der Websicherheit untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode nutzt Sprachmodelle, um Benutzerprivilegien in Code zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Lerne über die Bedrohungen und Strategien, die mit dem Hijacking von Cloud-Ressourcen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf innovative Methoden in der Cybersicherheit mit Hilfe von Cyber-Illusionen.
― 7 min Lesedauer
Überprüfung von Datenschutzbedenken und Lösungen für grosse Sprachmodelle in Textdaten.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Schwachstellen in beliebter Passwort-Management-Software auf.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Chat-Modelle krasse Sicherheitsrisiken durch Hintertürangriffe haben.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um Sprachmodelle vor schädlichen Daten-Triggern zu schützen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rechte von Webverlegern im Hinblick auf die Nutzung von KI-Inhalten.
― 13 min Lesedauer
Eine neue Architektur, um elektronische Stromsysteme vor Cyberbedrohungen zu schützen.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode für Einmal-Pads vorstellen, die die Sicherheit und Integrität von Nachrichten gewährleistet.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Wohnproxies, ihre Verwendung und die damit verbundenen Bedrohungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Datenschutzfragen und Lösungen in Smart Grid-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Kontrolle der Nutzer über persönliche Daten in Werkzeugen für psychische Gesundheit.
― 9 min Lesedauer
Wir stellen UGEs vor, eine neue Möglichkeit, Daten sicher und nutzbar zu halten.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie physikalisch nicht klonbare Funktionen die Sicherheit in der Public Key Infrastruktur verbessern.
― 7 min Lesedauer
Quantenneuronale Netzwerke bieten fortschrittliche Sicherheitslösungen gegen Cyberbedrohungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Sicherheitsbedrohungen, die von instruktionstuned Code LLMs ausgehen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie Zero Trust die Cloud-Sicherheit für Unternehmen verbessert.
― 6 min Lesedauer
Einführung eines zweistufigen Kontrollsystems für bessere Eindringungstoleranz.
― 7 min Lesedauer
Ein Leitfaden zur effektiven Messung und Verwaltung von Cyberrisiken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Seitenkanalangriffe kryptografische Schlüssel angehen.
― 7 min Lesedauer
Überprüfung der Datenschutzbedrohungen, die durch die Werberichtlinien des Privacy Sandbox entstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein innovativer Ansatz, um Privatsphäre in vernetzten Systemen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Angreifer die Kapazitäten von Netzwerkfunktionen einschätzen, bevor sie DDoS-Angriffe starten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Datenschutznormen das Teilen von Informationen in unserer vernetzten Welt beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Mitarbeiter die DSGVO und deren Auswirkungen auf die Privatsphäre wahrnehmen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert PUFs und Protokolle für die sichere Kommunikation von IoT-Geräten.
― 6 min Lesedauer
Eine grosse Schwachstelle in XMPU gibt sensible Daten nach dem Beenden des Prozesses preis.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode, um neuronale Netzwerke gegen Schwachstellen im Speicher abzusichern.
― 6 min Lesedauer