Zero-Knowledge-Beweise steigern den Datenschutz und die Sicherheit bei modernen digitalen Transaktionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Zero-Knowledge-Beweise steigern den Datenschutz und die Sicherheit bei modernen digitalen Transaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Monte-Carlo-Methode die Passwortstärke bewertet, um die Sicherheit zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
AAG verbessert die Privatsphäre und Genauigkeit bei der Verarbeitung von räumlichen Daten.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zum Schutz medizinischer Daten mit Blockchain und selbstbestimmter Identität.
― 7 min Lesedauer
Erfahre mehr über die Risiken von Smart Locks und wie du deine Sicherheit verbessern kannst.
― 6 min Lesedauer
DP-BloGS verbessert den Datenschutz im maschinellen Lernen und behält dabei die Leistung bei.
― 6 min Lesedauer
Innovative Techniken schützen sensible Sprachdaten und sorgen gleichzeitig für eine genaue Verarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht die Effektivität der aktuellen Methoden zur Verifizierung von maschinellem Vergessen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Angriffe in der echten Welt auf kryptosysteme, die auf Fehlern im Lernen basieren.
― 6 min Lesedauer
Schadhafte Untertiteldateien können die Geräte der Nutzer über beliebte Mediaplayer gefährden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie schaut sich an, wie gut ChatGPT dabei hilft, die Sicherheitspraktiken von Software zu verbessern.
― 10 min Lesedauer
Die Einschätzung der Cybersicherheitsrisiken, die durch grosse Sprachmodelle entstehen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie SDN die IoT-Sicherheit angesichts zunehmender Bedrohungen verbessert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie emotionale Hinweise die Sprecheridentifikationstechnologie überlisten können.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von adaptiven Systemen zur Verwaltung von Laufzeitfehlern mit grossen Sprachmodellen.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Methoden zur Analyse von leichten Chiffren wie Simon und Simeck.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert den Datenschutz für Vision-Transformers im maschinellen Lernen.
― 6 min Lesedauer
Fern-Staking stärkt die Blockchain-Sicherheit, indem es Tokens von anderen Chains nutzt.
― 7 min Lesedauer
Einzigartige Papiermerkmale nutzen, um die Produktauthentizität in Lieferketten zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Risiken und Strategien für Modellentführung in föderierten Lernsystemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur Bewertung des Vertrauens in Ultra-Breitband-Ortungstechnologie.
― 7 min Lesedauer
Die Schnittstelle von Datenschutz und kontinuierlichen Lernmethoden erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Verbesserung der Bedrohungserkennung durch den Einsatz von LLMs zur Analyse von Endpunktaktivitäten.
― 6 min Lesedauer
Quanten-private Abfragen zielen darauf ab, die Privatsphäre der Nutzer zu gewährleisten, während sie Daten sicher abrufen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode analysiert Sprachmodelle, indem sie ihre spezifischen Eigenschaften untersucht.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Sicherheitsrisiken bei der Auswahl von Java-Paketen und gibt Entwicklern Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert den Schutz gegen Angriffe in föderierten Lernsystemen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Risiken und Methoden im Zusammenhang mit der Sicherheit von Sprachmodellen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um obfuscierte Kommandozeilenaktivitäten in der Cybersicherheit zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von code-basierter Kryptografie und steigern die Sicherheit.
― 6 min Lesedauer
Comidds bietet aktuelle Informationen zu Datensätzen für die Forschung im Bereich Intrusion Detection.
― 5 min Lesedauer
Analyse von Schwachstellen in beliebten Code-Vervollständigungstools und deren Auswirkungen auf Entwickler.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Risiken von Prompt-Leaks in grossen Sprachmodellen und Methoden zur Vermeidung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Fortschritte bei der Erkennung von Softwareanfälligkeiten mit spezialisierten Klassifikatoren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie feindliche Beispiele die Malware-Erkennungssysteme beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie PROF die Risiken in der dezentralen Finanzen reduziert und gleichzeitig den Validierern zugutekommt.
― 6 min Lesedauer
Einsatz von grossen Sprachmodellen zur Verbesserung der Schwachstellenerkennung in Softwarecode.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie illegale Apps auf Telegram geteilt werden.
― 8 min Lesedauer
Die Schwachstellen und Abwehrmechanismen in Diffusionsmodellen für sichere Inhaltserstellung untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von bösartigen Aktivitäten in Computernetzwerken.
― 6 min Lesedauer