Maschinelles Lernen beschleunigt die Berechnungen der potenziellen Energieoberflächen für Moleküle wie Ethanol.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Maschinelles Lernen beschleunigt die Berechnungen der potenziellen Energieoberflächen für Moleküle wie Ethanol.
― 5 min Lesedauer
Die Lichtabsorption von Thiophen zeigt komplexe Wechselwirkungen, die für technologische Anwendungen wichtig sind.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Plasmatechnologie die Effizienz der Propanverbrennung verbessert.
― 5 min Lesedauer
Studieren, wie konstruierte Formen einzigartige flüssigkristalline Materialien bilden.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Wärme die Struktur von Schaum im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Polyphenylacetylen in verschiedenen Lösungsmitteln und Temperaturen faltet.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Igel-Defekte das Verhalten von Glas unter Stress beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Kristalle entstehen und ihre Bedeutung in der Wissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Sprachemodelle nutzen, um den Literaturüberblick für Forscher zu erleichtern.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Blasenbewegung, die durch Temperatur und Tenside in einzigartigen Flüssigkeiten beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von organischen Molekülen in protostellarischen Scheiben.
― 4 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert generative Modelle für effiziente Wirkstoffentdeckung.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Lösen von linearen Gleichungen mit Quantencomputern zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Deskriptoren verbessern die Vorhersagen von chemischen Verbindungen in der Arzneimittelentdeckung und Materialwissenschaft.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Berechnungen von Tunnelungssplits in komplexen Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Vorhersage von Kristallstrukturen in komplexen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Die Zuverlässigkeit und Unsicherheit in grossen Sprachmodellen in der Chemie untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden in der Quantencomputing zeigen vielversprechende Ansätze zur Lösung komplexer Chemieprobleme.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Cluster durch templating Aggregation auf Gerüsten entstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Vorhersagen von Elektroneninteraktionen in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Chirale Gold-Nanokristalle zeigen einzigartige elektrische Eigenschaften, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie chemische Reaktionen das Phasentrennungsverhalten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
QGNNs bieten innovative Wege, um molekulare Eigenschaften mit Quantenmechanik zu modellieren und vorherzusagen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen von Eigenschaften organischer Verbindungen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um zu modellieren, wie Cluster sich austauschen und wachsen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kohlenschwefel in den kalten Regionen des Weltraums entstehen kann.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern das Studium des Elektronenverhaltens mit Attosekunden-Röntgenpulsen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Herausforderungen der Dichtefunktionaltheorie.
― 5 min Lesedauer
GraphSPNs einführen, um graphbasierte probabilistische Aufgaben und Molekülgenerierung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der dunklen Zustände in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Richtung die Turing-Muster in komplexen Systemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Arbeit untersucht, wie neuronale Netzwerke autonome Systeme mit begrenzten Daten modellieren.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Methode verbessert die Energieberechnungen und wirkt sich auf Quantencomputing und Materialwissenschaft aus.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von verteiltem Quantencomputing bei chemischen Fortschritten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten und den Transport von Tensiden mithilfe von Computersimulationen.
― 6 min Lesedauer
Einführung von AVQDS(T): ein neuer Ansatz für Quanten-Dynamik-Simulationen, der die Komplexität reduziert und die Genauigkeit verbessert.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Partikel- und Energiebewegungen in komplexen Systemen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues System erstellt Moleküle direkt aus schriftlichen Anweisungen und verbessert so die Effizienz.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-reziproke Mischungen komplexe Interaktionen in lebenden Systemen aufzeigen.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik verbessert Simulationen von Teilcheninteraktionen in komplexen Systemen mit Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer