Diese Studie untersucht die Eigenschaften und Auswirkungen von UFOs in aktiven galaktischen Kernen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Eigenschaften und Auswirkungen von UFOs in aktiven galaktischen Kernen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie supermassereiche schwarze Löcher über die Zeit Galaxien formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Black-Bounce-Lösungen und deren interessante Eigenschaften in der Schwarzen-Loch-Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf theoretische Bosonensterne und ihre Implikationen in der modernen Physik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wärme den Übergang von magnetischen Zuständen in Planeten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Dunkle Materie die Temperaturen von Exoplaneten im Universum beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass UV-Licht die HNC/HCN-Verhältnisse in sternenbildenden Regionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Puffy Venusse sind felsige Exoplaneten mit dicken, kohlenstoffreichen Atmosphären.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert 2.233 Supernova-Überreste in 19 sternentstehenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Rolle der Konvektion bei Typ I Röntgenausbrüchen von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der magnetischen Rekonnexion in solaren Atmosphären und protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht chemisch eigenartige Sterne und ihre faszinierenden Eigenschaften während der prä-hauptreihenphase.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von dunkler Materie durch ein superleitfähiges Flüssigkeitsmodell mit potenziellen Kandidaten.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Schwarze Löcher Galaxien formen und deren Wachstum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuartiges Modell zeigt, wie stellare Rückkopplung die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Beziehung zwischen Gravitationswellen und Gedächtniseffekten in der Raum-Zeit.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Methoden zur Analyse dicker Photonringe und deren Sichtbarkeit.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen komplexe Verhaltensweisen von Mrk 1239, einem Narrow Line Seyfert 1 AGN.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen die Bildung und Entwicklung von interstellaren Wolken und Sternensystemen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung von primordialen schwarzen Löchern, die mit Gravitationswellen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Chemie rund um das junge Sternsystem L1551 IRS 5.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Lichtblockieren durch Staub im Sternhaufen NGC 3603.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Braunen Zwerg HD 33632 Ab und seine Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von primordialen Schwarzen Löchern und ihrer Rolle in der kosmischen Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Atmosphäre des heissen Jupiter WASP-76b wurden enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verteilung von Quasaren und deren Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 8 min Lesedauer
Das DESI-Projekt zeigt neue Einblicke in die kosmische Expansion und dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die entscheidende Rolle von schwachen Galaxien in der kosmischen Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen PAHs und Metallizität in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie PAH-Emissionen mit der Sternentstehung in einer nahen Galaxie zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Neuer Code verfolgt erhaltene Ladungen in Schwerionenkollisionen mit Hydrodynamik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindung zwischen hochenergetischen Neutrinos und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Wie Galaxieninteraktionen und Scheibenstrukturen die Sternentstehungsaktivität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rolle von Dunkler Materie in der kosmischen Evolution.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle und Eigenschaften von Neutronensternen in unserem Universum untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neuartige Methode zur Analyse der Streuung von Teilchen mithilfe von fünf-dimensionaler Spinor-Helizität.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Reionisation ein komplexer Prozess ist, der unser Verständnis der kosmischen Geschichte neu gestaltet.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie wichtig Neutronenstern-Verschmelzungen sind und welche Rolle Simulationen dabei spielen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es keinen CME-Strom im Gleichgewichts-QCD gibt.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie AGNs die Sternentstehung in nahen Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer