Die Erforschung riesiger Galaxiecluster zeigt, wie sie entstanden sind und sich weiterentwickeln.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erforschung riesiger Galaxiecluster zeigt, wie sie entstanden sind und sich weiterentwickeln.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Bedingungen für die Entstehung von sehr massereichen Sternen in dichten Clustern.
― 11 min Lesedauer
Die Struktur des Universums mit Hilfe von Linienintensitätskarten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen der Bildung von ringförmigen Impulsverteilungen in Plasmen durch Strahlungsreaktion.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in Supernovae, Verzögerungszeitverteilungen und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von kosmischen Scherung in der Dunkle-Materie-Forschung und den Einblicken in modifizierte Gravitation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung wirft Licht auf das schwarze Loch in NGC 4395 und zeigt seine einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Neutronensternen bringt Erkenntnisse über ihre Massenverteilung und die Auswirkungen von gravitativer Linse mit sich.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zum GCCG-Modell und seinen Auswirkungen auf die kosmische Beschleunigung.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Parameter-Schätzung von Gravitationswellen bei Neutronensternverschmelzungen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die faszinierenden Eigenschaften von Neutronensternen und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen schwarzen Löchern, dunkler Materie und ihren Akkretionsscheiben erkunden.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen die komplexe Struktur von Nukleonen mit einem Kern und einer mesonischen Wolke.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Auswirkungen des Sonnenwinds während der Sonnenminima auf das Weltraumwetter der Erde hervor.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von schwarzen Löchern anhand eines effektiven Feldtheorie-Ansatzes.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie ultraleichte Axionen die Galaxienbildung im frühen Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Dreifachsternsysteme die Masseverlustrends von AGB-Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen etablierte Theorien zur Evolution katastrophaler Variablen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sterne in Umgebungen mit niedriger Metallizität entstehen.
― 6 min Lesedauer
Die potenzielle Existenz von sterilen Fermionen durch Neutrino-Interaktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Schwarze Löcher die Gasdynamik in frühen Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Phasenübergängen und thermalen Resummationsmethoden in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie Gezeitenmerkmale die Wechselwirkungen von Galaxien und deren Evolution zeigen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig niedrig helligkeitscluster in der Galaxienforschung sind.
― 5 min Lesedauer
ASASSN-19bt zeigt unerwartete Radioemissionen bei einem Gezeitenstörungereignis.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie schwarze Löcher fusionieren und was diese Ereignisse über das Universum verraten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Interaktionen zwischen Sternen und Gasscheiben in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre des Exoplaneten WASP-127b zeigen wichtige Gase und Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über umherirrende schwarze Löcher und ihre Bedeutung in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt die Dynamik und Evolution von zwei nahen Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben aus Monden entstehen und welche Auswirkungen das auf Planetensysteme hat.
― 7 min Lesedauer
Axionen könnten dunkle Materie erklären und Einblicke in die Entstehung des Universums geben.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Buchdahl-Transformationen neue Schwarzloch-Lösungen in der Gravitation formen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schwarze Löcher mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Ion-Elektron-Massenverhältnisse das Verhalten von Plasmaturbulenzen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Higgs-Bosons bei der Expansion des frühen Universums durch unimodulare Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine neue Methode, um Gravitätsmodus-Pulsatoren zu analysieren, um bessere Einblicke in Sterne zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Supernova-Explosionen und die Verteilung von Elementen in Kepler und Tycho.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserstofflinien in der Scheibe eines massearmen Sterns.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der dichten Staubwolke nah am Galaktischen Zentrum und ihrer historischen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer