Eine Übersicht darüber, wie Gravitationswellen Informationen über das frühe Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Übersicht darüber, wie Gravitationswellen Informationen über das frühe Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neues Quantum-Expander-Konzept verbessert die Erkennung von hochfrequenten Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Neues Kernnetzwerk verbessert die Simulationen von Supernova-Explosionen mit höherer Genauigkeit.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht das Verhalten von Staub in galaktischen Winden und dessen Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 10 min Lesedauer
Forscher finden Hinweise auf einen Planeten in der Nähe des jungen Sterns CI Tau.
― 5 min Lesedauer
Ein Einblick in limb-aufgehellte Jets, die von supermassiven schwarzen Löchern gebildet werden.
― 6 min Lesedauer
CNNs zeigen vielversprechende Ergebnisse beim Extrahieren von kosmologischen Parametern aus Daten zur schwachen Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Inden, ein spezieller PAH, im Weltraum nachgewiesen wird.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie sich Scheibengalaxien entwickeln und welche Faktoren ihre Strukturen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von Neutronenstern-Weisser Zwerge-Binärsystemen in der Astrophysik und Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft dabei, die Unsicherheiten bei der Bewegung von dunkler Materie besser zu messen, um sie besser nachweisen zu können.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über MeV-Pulsare zeigt ihre einzigartigen X-ray-Emissionseigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt KI, um Gravitationswellen von Kernkollaps-Supernovae zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Über 100.000 Sternhaufen untersuchen, um ihre Eigenschaften und Rollen in Galaxien zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Galaxieninteraktionen und erweiterten Emissionslinienregionen.
― 5 min Lesedauer
Einfache optische Messungen nutzen, um stabile Galaxienhaufen zu finden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Protoplaneten in der PDS 70 Scheibe mit JWST-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über linsenden Galaxien stellen traditionelle Modelle zur Massendistibution in Frage.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Sterne in den Zwischenräumen zwischen Galaxien entstehen.
― 4 min Lesedauer
Fortgeschrittene Modelle geben Einblicke in die frühe kosmische Geschichte der Erde und in dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Schwarze Löcher, ihre Entropie und die Gesetze der Thermodynamik.
― 8 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die chemische Vielfalt von protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit beim Studieren von Sternen und ihren Planeten.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Struktur und Entwicklung von NGC 2345.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Lichtveränderungen und deren Ursachen in ON 231.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zu HATS-2b wirft Licht auf die Atmosphären von Exoplaneten und deren orbitalen Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf HD 77946 und seinen faszinierenden Planeten HD 77946 b.
― 6 min Lesedauer
Erfahre mehr über FUORs, EXORs und die neuen Entdeckungen zu Änderungen der Sternhelligkeit.
― 6 min Lesedauer
Die Mission von Rosetta zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten des Kometen 67P und seine Ioneninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf das kompakte Objekt, das durch eine historische Sternenexplosion entstanden ist.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Radioemissionen nahegelegener Sterne, um mehr über ihre Entstehung zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie maschinelles Lernen dunkle Materie-Strukturen in Bildern von Gravitationslinsen identifiziert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie leichte Kerne in extremen nuklearen Umgebungen bei Schwerionenkollisionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Studieren von Magnetfeldern und Gasinteraktionen in der Orion A Wolke.
― 8 min Lesedauer
PandaX-4T will unser Wissen über dunkle Materie durch fortschrittliche Detektionstechniken vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gezeitenzerreissereignisse die Forschung zu Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbesserung der Radioastronomie, indem die Störungen durch erdgebundene Signale verringert werden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen Sternentstehung und Radiohalos in Starburst-Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Zirkumplanetare Scheiben spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Riesenplaneten.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz steigert die Effizienz bei der Analyse von bedingten latenten Gauss-Modellen.
― 6 min Lesedauer