Eine Studie zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen in zwei einzigartigen interstellaren Wolken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen in zwei einzigartigen interstellaren Wolken.
― 6 min Lesedauer
Sonnenfinsternisse setzen Energie frei, die das Weltraumwetter und die Technik auf der Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Schnellere Methoden zur Analyse von Gravitationswellen mit Hilfe von neuronalen Netzwerken zeigen vielversprechende Ergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Staub und Sternentstehung in der NGC 1808 Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbindet ultraleichte Teilchen mit der Dynamik von binären Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Riesenplaneten sich über die Zeit verändern, durch Simulationen und Beobachtungsdaten.
― 10 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Eccentricity die Messungen von Neutronensternen und die Analyse von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie primordiale schwarze Löcher und Axionen die dunkle Materie und die baryonische Materie des Universums formen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Mikrolinsen-Daten und enthüllen neue Erkenntnisse über Schwarze Löcher und Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Bewegungsgruppen von Sternen und ihre Rolle in der Dynamik der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Jets, die von Doppelsterne erzeugt werden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die bestehenden Ansichten über schwarze Löcher und dunkle Materie in Frage.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht fortschrittliche Sensoren zur Erkennung von schwer fassbaren Dunkle-Materie-Partikeln.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie supermassive schwarze Löcher die dunkle Materie in Galaxien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Gase um Galaxien beeinflussen echt krass deren Wachstum und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Viskosität die beschleunigte Expansion des Universums beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Forscher analysieren den kSZ-Effekt, um mehr über die kosmische Reionisation zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Fast Radio Bursts geben Einblicke in das mysteriöse zirkumgalaktische Medium, das Galaxien umgibt.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das komplexe atmosphärische Verhalten des Braunen Zwergs Luhman 16 B.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht Radioemissionen von nahegelegenen Sternensystemen und konzentriert sich dabei auf magnetische Felder.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutronensterne abkühlen, verrät Geheimnisse über ihre Struktur und Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Forscher tauchen in die Komplexität der Wechselwirkungen von dunkler Materie durch NREFT ein.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen kontinuierliche Gravitationswellen von Neutronensternen aufspüren, um kosmische Geheimnisse zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen NGC 1068 mit Röntgenpolarisierung, um seine Struktur zu enthüllen.
― 8 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der magnetischen Schwarzen Löcher und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
DECIGO hat das Ziel, unser Verständnis von Gravitationswellen und dem Universum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert einen neuen Ansatz, um dunkle Energie und ihre Auswirkungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie geladene Rastall-Schwarze Löcher mit Licht interagieren und dabei auffällige visuelle Muster erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell zeigt, wie Magnetfelder Schockwellen im Weltraum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Grösse des Staubtorus mit der Helligkeit aktiver galaktischer Kerne zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Eugene Parkers Einfluss auf die Sonnenphysik und Plasma-Astrophysik.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt überraschende Lithiumwerte bei verschiedenen Sternentypen.
― 8 min Lesedauer
Forschungen geben Einblicke in den Ausbruch von V883 Ori und seine Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf ein entferntes Galaxiesystem zeigt frühe Entstehungsprozesse.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Bildgebung von schwarzen Löchern durch Satellitentechnologie zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die einzigartige Atmosphäre des sub-Neptuns TOI-270d.
― 6 min Lesedauer
Die SVOM-Mission hat zum Ziel, Gammastrahlenausbrüche und deren Auswirkungen auf die kosmische Geschichte zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von gravitativen Linsen auf Beobachtungen von Typ Ia-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Forschung über junge Planeten bringt wichtige Erkenntnisse über ihre Evolution und Eigenschaften ans Licht.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie sich die Bewegungen von Sternen auf die Masse und Dichte von Galaxien beziehen.
― 6 min Lesedauer