Ein tiefer Blick auf die Rolle des IGM bei der Galaxienbildung und den Ionisierungsprozessen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein tiefer Blick auf die Rolle des IGM bei der Galaxienbildung und den Ionisierungsprozessen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Turbulenzdynamik während der Sternebildung in Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von selbstwechselwirkender dunkler Materie auf die Galaxienstrukturen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Umwelt die Masse in sternenbildenden Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
JWST verbessert unser Wissen über die Atmosphären von Exoplaneten durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie sich die Aktivität von Sternen auf die Atmosphären von Riesenplaneten auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Bedeutung von X-förmigen Radiogalaxien.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in das Verhalten von Wasser-Maserstrahlung von zwei Sternen, U Her und RR Aql.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Zyklen unser Verständnis von Gravitationswellen prägen.
― 7 min Lesedauer
Der Vergleich von molekularen Wolken zeigt wichtige Einblicke in die Sternenbildung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie heisse Winde von schwarzen Löchern das Wachstum und die Dynamik von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden in der Gravitationswellenforschung verbessern die Messungen von Distanz und Winkel.
― 7 min Lesedauer
Die schwer fassbare Natur der Dunklen Materie und ihre möglichen Kandidaten aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden ungewöhnliche Merkmale in einer winzigen Protostardisk.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert unser Wissen über die Eigenschaften von Neutronenstern und Zustandsgleichungen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schwache AGN ihre Wirtsgalaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die ungleiche Anordnung der Satellitengalaxien.
― 8 min Lesedauer
AtLAST hat das Ziel, Gas und Staub in nahegelegenen Galaxien zu untersuchen und unser Wissen über die Sternebildung zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Gravastars bieten eine alternative Sicht auf die Natur der Masse im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die kosmische Entwicklung durch einzigartige Gravitations-Theorien und energetische Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in der Planetenbildung bei verschiedenen Sternarten.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie AGN-Jets mit ihren Wirtgalaxien ausgerichtet sind.
― 5 min Lesedauer
Ein einzigartiges Gezeitenzerreissereignis bietet neue Perspektiven auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Emissionen und Scheiben von Be-Sternen im Laufe der Zeit entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Modell verbessert die Analyse von Gravitationswellen-Signalen von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Atmosphäre des Exoplaneten HAT-P-11b.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie analysiert Blazare auf Muster in der Helligkeit über 12 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Modelle für die Wechselwirkungen zwischen dunkler Materie und dunkler Energie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen in AGN-Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Einblick in ICMEs, die von der Parker Solar Probe von 2018 bis 2022 beobachtet wurden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Temperatureinflüssen auf das Verhalten von Quarks und die Klangeigenschaften in dichten Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Modellierungstechniken verbessern unser Verständnis von stellarer Oszillation und Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen in zwei einzigartigen interstellaren Wolken.
― 6 min Lesedauer
Sonnenfinsternisse setzen Energie frei, die das Weltraumwetter und die Technik auf der Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Schnellere Methoden zur Analyse von Gravitationswellen mit Hilfe von neuronalen Netzwerken zeigen vielversprechende Ergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Staub und Sternentstehung in der NGC 1808 Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbindet ultraleichte Teilchen mit der Dynamik von binären Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Riesenplaneten sich über die Zeit verändern, durch Simulationen und Beobachtungsdaten.
― 10 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Eccentricity die Messungen von Neutronensternen und die Analyse von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie primordiale schwarze Löcher und Axionen die dunkle Materie und die baryonische Materie des Universums formen.
― 6 min Lesedauer