Neue Schätzungen zeigen Einblicke in die Schwarzen Löcher Massen in zwei riesigen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Schätzungen zeigen Einblicke in die Schwarzen Löcher Massen in zwei riesigen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Wie nahegelegene massive Sterne protoplanetare Scheiben und die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Niedrigenergie-Signalen zur Entdeckung von Dunkler Materie mit Festkörperdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie fortgeschrittene Schwerkraftmodelle unser Verständnis von Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die globularen Sternhaufen-Systeme von zwei interagierenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt starke Variationen von schweren Elementen in den Sternen des Kugelsternhaufens M15.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie kosmische Variabilität das Studium entfernter Galaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie schwache Linseneffekte unser Verständnis von Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie elektrische Felder zu den Radioemissionen von Pulsaren beitragen.
― 6 min Lesedauer
jetsimpy vereinfacht die Simulation von Nachglühen von Gamma-Ray-Bursts für fortgeschrittene Forschung.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Planeten die Chemie ihrer Wirtssterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen konforme Vorhersagen, um die Genauigkeit der Erkennung von Gravitationswellen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Eine bahnbrechende Methode liefert tiefere Einblicke in das Klima von tidally locked Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutrino-Geschmäcker die Dynamik von Kernkollaps-Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie mit Neutronensternen interagiert und ihre Eigenschaften beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die aktuellen Vorhersagen der Teilchenphysik in Frage und deuten auf neue Phänomene hin.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, Neutrinos und ihre Eigenschaften zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Streamer jungen Stars wichtige Materialien bringen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die kosmische Inflation, dunkle Energie und Gravitationswellen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System verbessert die Vorhersagen für den Sonnenwind bei Jupiter mithilfe von Daten von Raumsonden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über den Schockausbruch liefert wichtige Erkenntnisse über Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in Sonnenregionen durch Messungen der Helligkeitstemperatur.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie-Halos die Galaxienbildung und die Sternentstehungsraten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die wichtigen Rollen von dunkler Energie und dunkler Materie in der Entwicklung des Universums erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Spektropolarimeter hat das Ziel, unser Verständnis von interstellarem Staub und Sternen zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie und ihren Zusammenhang mit der allgemeinen Relativitätstheorie in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von Scheibenwinden bei der Planetenbildung rund um TCha.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Lichtmuster von exzentrischen Exoplaneten wie HD 80606 b.
― 4 min Lesedauer
Eine detaillierte Übersicht über den C9.4-Klasse Sonnenfleck und seine magnetischen Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Lyman-Alpha-Emitter und ihre Rolle in der kosmischen Geschichte.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle des CGM bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien erkunden.
― 6 min Lesedauer
AtLAST wird verändern, wie wir die Sonne und ihre Schichten studieren.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Entfernungsabschätzungen für staubige, sternentstehende Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop soll unser Verständnis des heissen Gases im Universum verbessern.
― 8 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen in protoplanetaren Scheiben rund um den jungen Stern HL Tau.
― 6 min Lesedauer
Lunare Staub beeinträchtigt die Leistung von Retroreflektoren, die für präzise Messungen verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Rolle des IGM bei der Galaxienbildung und den Ionisierungsprozessen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Turbulenzdynamik während der Sternebildung in Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von selbstwechselwirkender dunkler Materie auf die Galaxienstrukturen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Umwelt die Masse in sternenbildenden Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer