Die Forschung zum 21cm-Signal gibt Einblicke in die Entstehung des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zum 21cm-Signal gibt Einblicke in die Entstehung des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Interstellar Staub beeinflusst, wie wir Sterne und Galaxien sehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie im Universum durch symbolische Annäherungen verteilt ist.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf den nicht-thermischen Sunyaev-Zeldovich-Effekt in Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in dunkler Materie und Gravitationswellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen f(R)-Gravitation und Neutrinos bei der Formation des Universums.
― 6 min Lesedauer
Astronomie zeigt, wie sich supermassive Schwarze Löcher im frühen Universum gebildet und gewachsen sind.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen verschiedene Strukturen in Staubscheiben um mid-M Sterne.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Identifizierung von Typ-Ia-Supernovae und unterstützen die kosmologischen Studien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutronen die Lichtemission bei mächtigen kosmischen Ereignissen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen thermischen und nicht-thermischen Eigenschaften in Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Galaxienhaufen durch Temperaturprofile.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Sternentstehung und Gammastrahlenemissionen in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Verzerrung im Galaxienhaufen ACT-CLJ01024915 mit Daten vom James Webb.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubkörnchen in der Spiralgalaxie M51 ausgerichtet sind.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Radioemissionen und deren Zusammenhang mit Quasareigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige chemische Elemente des Exoplaneten WASP-77Ab.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick ins Mittelalter und die Rolle von Magnetfeldern im Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell untersucht die Beziehung zwischen dunkler Materie und dunkler Energie mithilfe von KiDS-1000-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie im frühen Universum entstanden ist.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung schlägt ein neues Modell vor, um Leptoninteraktionen und Massendifferenzen zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Materie mit unserer Sonne interagiert.
― 6 min Lesedauer
Pomme vereinfacht das Modellieren von physikalischen Eigenschaften aus spektralen Linienbeobachtungen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Galaxien im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von Neutrinos bei der Expansion des Universums und der Bildung von Elementen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik des Zusammenführens von Bose-Einstein-Kondensaten und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
cuDisc-Software verbessert das Verständnis der Staubdynamik in jungen Sternensystemen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium des Shapley-Superhaufens zeigt Einblicke in das Verhalten von Galaxien und deren Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Messung der seltsamen Geschwindigkeit könnte unser kosmisches Verständnis neu gestalten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen der Null-Energie-Bedingung in K-Essenz-Theorien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Dunkle Materie-Detektion mit kryogenem Germanium-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Daten, um die Massenschätzungen von Galaxienhaufen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Erkennung der frühen Signale des Universums durch fortschrittliche Techniken zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine neue Methode zur Simulation von Kernsäulen-Supernovae unter Verwendung von grauem Neutrino-Transport vor.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Entstehung und Evolution von alten Population-III-Sternen.
― 8 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen Einblicke in die Schwarzen Löcher Massen in zwei riesigen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Wie nahegelegene massive Sterne protoplanetare Scheiben und die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Niedrigenergie-Signalen zur Entdeckung von Dunkler Materie mit Festkörperdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie fortgeschrittene Schwerkraftmodelle unser Verständnis von Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die globularen Sternhaufen-Systeme von zwei interagierenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer