Eine Erkundung des Zusammenspiels zwischen Gravitation und Elektromagnetismus im Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Erkundung des Zusammenspiels zwischen Gravitation und Elektromagnetismus im Universum.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von massiven Sternen liefert Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die ungewöhnlichen Eigenschaften des schnell rotierenden Sterns Zvrk.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexes Verhalten in der aktiven Galaxie 2MASS 0918+2117.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Hinweise auf späte Interaktionen bei Supernovae, die das kosmische Verständnis verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen M33 und M31 untersuchen, um die Entwicklung von Galaxien zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Elementhäufigkeiten in Sonnenanalogien, was unser Verständnis von Sternen und Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet koronale Linien mit Gezeitenstörungsevents in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Fuzzy Dark Matter bringt neue Erkenntnisse über das Verhalten von Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Radioemissionen und Röntgenemissionen in AGN.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert das Licht von jungen LT-Zwergen, um ihre Eigenschaften zu klassifizieren.
― 4 min Lesedauer
Neues Modell verändert unser Verständnis von der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 9 min Lesedauer
Forschung mit dem ATLAS-Detektor zielt darauf ab, neue hochmassige Teilchen jenseits des Standardmodells zu finden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie das Magnetfeld eines weissen Zwergs die Verteilung von Metallen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Betazerfalls zeigt wichtige nukleare Eigenschaften von Barium- und Lanthan-Isotopen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Neutrinos, um rätselhafte kosmische Phänomene zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wurmlöcher und ihre möglichen Verbindungen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von quantenmechanischer Dekohärenz auf das Verhalten von Neutrinos durch grosse Experimente erkunden.
― 8 min Lesedauer
Neues optisches Modellpotenzial verbessert Studien zur Proton-Kern-Interaktion.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern in radiostilleren und radiolauteren AGNs.
― 6 min Lesedauer
Die Ergebnisse zeigen starke Verbindungen zwischen der intracluster Licht und dunkler Materie in Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Forschungen zeigen detaillierte Eigenschaften einer fernen Galaxie, die durch gravitative Linsenwirkung beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von schwarzen Löchern durch die Linse der Multimetric-Gravitation bietet neue Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Ausströmungen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien im jungen Universum Sterne gebildet haben.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über primordiale Schwarze Löcher könnten unser Verständnis von Dunkler Materie verändern.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle von Protocluster bei der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Emissionen von Zwerggalaxien und deren Bedeutung für die Galaxie-Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf die faszinierende Struktur und die Emissionen von Pictor A.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Casimir-Effekt und seine Rolle in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht fortgeschrittene Methoden zur Untersuchung von Gravitationslinseneffekten.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den kompakten, verborgenen Kern von NGC4418.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Sternflecken die magnetische Aktivität von Sternen im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
TOI-1135b, ein junger Gasriese, gibt Einblicke in die Planetenbildung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse zu Magnetfeldern und ihren Wechselwirkungen im Southern Coalsack.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten unser Verständnis vom Universum verändern.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse des Verhaltens und der Eigenschaften von Gammaausbrüchen zeigt klare Muster.
― 8 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur von dunkler Materie und ihre Wechselwirkungen mit Teilchen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zum 21cm-Signal gibt Einblicke in die Entstehung des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Interstellar Staub beeinflusst, wie wir Sterne und Galaxien sehen.
― 7 min Lesedauer