Forschung zeigt Beweise für doppelte schwarze Löcher in sechs Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt Beweise für doppelte schwarze Löcher in sechs Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Sterne ihre Zwerggalaxie-Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Software verbessert die Genauigkeit von Sternenmessungen durch kombinierte Lichtdaten.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkung von Akkretionsscheiben mit supermassiven kompakten Objekten und Dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Simulation zeigt, wie Sterneneruptionen galaktische Winde und Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne in verschiedenen Umgebungen entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Kernmischen die Lebenszyklen von Subriesen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in schwarze Löcher und ihre Verbindung zu Gravitation und elektromagnetischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Simulationsmethoden die Entwicklung von Dunkler-Materie-Halo beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Hochgeschwindigkeitsgas und Radiofilamente in G0.17+0.15.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und den Masseverlust von roten Überriesen.
― 5 min Lesedauer
Hervorhebung der einzigartigen Merkmale und Beobachtungen des Schlangenfilaments im Galaktischen Zentrum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Komplexität und Vielfalt von Zwerggalaxien in Regionen mit niedriger Dichte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Zukunft von binären Sternen in HD5980.
― 5 min Lesedauer
Die Wachstumsformen von Galaxien, die der Milchstrasse ähnlich sind, erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Spin und das Verhalten des schwarzen Lochs Cyg X-1.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Begleitsterne die Bildung und Dynamik von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie CMEs die Atmosphären entfernter Planeten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
BINGO hat das Ziel, die Entdeckung von seltenen neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfällen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen junge Sterne, die aus dem Orionnebel ausgeworfen wurden, um die Sterneentstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Das JWST wirft Licht auf die Planetenbildungsprozesse in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die koronale magnetische Stabilität die Arten von Sonnenflares beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Temperaturunterschiede beeinflussen die Gasbewegungen in protoplanetaren Scheiben, die für die Planetenbildung entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Strukturen, die unser kosmisches Umfeld formen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die schnellen orbitalen Veränderungen von WASP-12b und was das für die Entwicklung von Exoplaneten bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Kerr-Super-Spins.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die magnetischen Momente von Pulsaren durch fortschrittliche Datentechniken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen HESS J1813-178, um Gammastrahlenquellen und deren Ursprünge zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Struktur und Gaszusammensetzung von NGC 3132.
― 5 min Lesedauer
DBNets revolutioniert, wie Wissenschaftler die Massen junger Planeten messen.
― 12 min Lesedauer
KI nutzen, um Modelle zur Chemie der Galaxienbildung zu verbessern und schnellere Ergebnisse zu erzielen.
― 6 min Lesedauer
Die NEP-TDF-Umfrage zeigt wichtige Details über Röntgenquellen und verschleierte Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Muon-Interaktionen, um Dunkle Materie im Universum zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
CubeSats verändern die Art und Weise, wie wir den Weltraum erkunden, durch innovative Missionen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von heissen Subdwarf-B-Sternen gibt Einblicke in die Sternentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Studie von zwei interessanten Planetensystemen und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forscher geben überraschende Einblicke in den Galaxienhaufen JKCS041 und seine Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbindet baryonische Masse und Geschwindigkeitsdispersion von Galaxien in Clustern und Gruppen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Gaszusammensetzung und Metallizität in durch Ram-Druck gestreiften Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler Galaxiedaten analysieren, um das Universum zu verstehen.
― 5 min Lesedauer