Forschung zu ultrakühlen Zwergen verbessert unser Verständnis von Sternentstehung und potenziellem Leben.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu ultrakühlen Zwergen verbessert unser Verständnis von Sternentstehung und potenziellem Leben.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen Ursprünge der schwachen kreisförmigen Radioemissionen vor, die im Weltraum gefunden wurden.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Masse und Geometrie in der Physik von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildklarheit und Genauigkeit in der Radioastronomie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Magnesiumlinienverhältnisse während verschiedener Sonnenausbrüche.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie AGNs sich in Galaxienhaufen verhalten und ihren Einfluss auf die Evolution.
― 5 min Lesedauer
Kernkollisionen beeinflussen die Entstehung von Sternen und Sternsystemen erheblich.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Lichtabsorption im Nessie IRDC und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Signalen von möglichen Aliens näher an der Supernova SN1987A.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Holographie unsere Sicht auf Quantenmechanik und das Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Kollisions von Neutronensternen enthüllen Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von solaren Radioemissionen mit fortschrittlichen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Neutronenstern-Verschmelzungen und die Rolle der Rückfallakkretion erkunden.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Neutronensterne, ihre Entstehung und besondere Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Studie testet Methoden zur Schätzung der kosmischen Strahlungs-Ionisationsraten in dichten Gasregionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Milchstrasse sich im Verhältnis zur grossen Magellanschen Wolke bewegt.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Quarks unter extremen Bedingungen gibt Einblicke in die Materie des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Der Vergleich zwischen VRO 42.05.01 und G 350.0-2.0 zeigt wichtige Unterschiede bei den Supernova-Resten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt starke Zusammenhänge zwischen der Masse von Schwarzen Löchern und der Masse von Galaxiehallen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf das Verhalten von Radiostrahlen aus einem fernen Quasar.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Radioeigenschaften der NLS1-Galaxie TXS 1206+549.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Gasverlust die Atmosphären von sub-Neptunen und deren Eigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen des Vakuumzerfalls in gravitativen Kontexten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher die Sternentstehung und die Elementbildung beeinflussen könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quasarwinde die Galaxienentwicklung und Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie und dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch rechtsdrehende Neutrinos entwirren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Dynamik von Pulsationen während Sonnenausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Die besonderen Merkmale und Herausforderungen von Mini-Neptun-Atmosphären erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf die Entstehung und Eigenschaften des zweiseitigen Loop-Solarjets.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Sterne und braune Zwerge Masse von ihren Scheiben gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zu WASP-12b zeigt Einblicke in seine extremen Bedingungen und atmosphärischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über U-DHOST-Theorien und ihre Implikationen für die Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die sich wandelnden Geometrien von schwarzen Löchern mit fortschrittlicher Störungstheorie.
― 7 min Lesedauer
Neue Umfragen zeigen Einsichten über die Standorte von Pulsaren und ihre Verbindung zur Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Herausforderungen von selbstgravitativen Systemen in der Physik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Schnelle Ausströmungen aus AGN formen die Entwicklung von Zwerggalaxien um.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Quantenfluktuationen bei der Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über IRS 48 zeigt Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik von Staub.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu AB Aur b wirft Licht auf die Bildung von Protoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung von Chondrules und deren Bedeutung im Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer