Wissenschaftler verbessern die elementaren Messungen von schnell rotierenden A-Typ Sternen mit Transittechniken.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler verbessern die elementaren Messungen von schnell rotierenden A-Typ Sternen mit Transittechniken.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Evolution von dünnen und dicken Scheiben in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die dynamischen Strukturen, die durch Pulsare und Supernova-Interaktionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Quarksternen und ihren Einfluss auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis der Strahlungseffekte auf kosmischen Staub.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Operatoren die Geheimnisse von schwarzen Löchern und ihrer Entropie aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Das verbesserte COSINE-100U-Experiment zielt darauf ab, die scheuen Signale der dunklen Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Polstar wird massive Sterne untersuchen, um ihre Rollen im Universum zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen neue Modelle von dunkler Energie mithilfe von modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und Dynamiken von Radiogalaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik des CME-Ereignisses aus der aktiven Region NOAA 11158.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Photonen hochenergetische Gammastrahlen von GRB221009A erklären könnten.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Herausforderungen beim Einfangen von Schwarzlochbildern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Kandidaten für stark abgedunkelte Quasare mithilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen von doppelten weissen Zwergen, um Gravitationstheorien zu testen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen ultraleichtem skalaren dunklen Materie und rechtshändigen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben eine neue Gruppe von Sternen entdeckt, die weiche Röntgenstrahlung abgeben.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie hebt kinetische Simulationen hervor, um die Wechselwirkungen von Laser mit Plasma besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie AGN und Ausflüsse die Sternentstehung in der Galaxie NGC 1266 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die faszinierenden Dynamiken der Kontaktbinären S Ant und CrA.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Galaxien im Universum gruppiert sind und sich bewegen.
― 5 min Lesedauer
LHAASO entdeckt hochenergetische Emissionen von NGC 4278 und zeigt damit seinen aktiven Zustand.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie der direkte Kollaps in Dunkelmaterie-Halos stattfindet.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur frühen Galaxienbildung durch H-alpha-Emissionen vom JWST.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu SN 2022qmx verbessert unser Verständnis der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen GS-9209 und enthüllen neue Details über frühe massive ruhende Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Schwänze unser Verständnis von Gravitationswellen und Energieverlust prägen.
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen bei der Entdeckung von dunkler Materie und die mögliche Rolle versteckter Sektoren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung potenzieller Objekte zwischen Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert unser Verständnis von kosmischen Strukturen und der Entstehung von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die extremen Atmosphären von Gasriesen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über den Einfluss der galaktischen Bar auf die Sterbewegungen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindungen zwischen Materie, Antimaterie und dunkler Materie im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Katalog identifiziert 9.698 Sterne, die Exoplaneten haben könnten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen mysteriöse Aspekte der Dunklen Materie und Geschmacksanomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schnelle Radioblitze dabei helfen, versteckte baryonische Materie im Universum zu finden.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verhalten von Kernmaterie mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse tauchen auf aus einem kurzen Röntgenflare, der mit einem Gezeitenzerreissereignis verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die die Masse von Schwarze Löchern in einer einzigartigen Seyfert-1-Galaxie misst.
― 7 min Lesedauer
Forschung darüber, wie AGB-Sterne zur Bildung schwerer Elemente in Binärsystemen beitragen.
― 7 min Lesedauer