Forschung hebt die Bedeutung der Auswahlfunktion beim Studieren von Galaxienhaufen hervor.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung hebt die Bedeutung der Auswahlfunktion beim Studieren von Galaxienhaufen hervor.
― 6 min Lesedauer
Forscher katalogisieren 1338 Superhaufen und bringen die Studien zur kosmischen Struktur voran.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Gasbewegung und ihre Rolle bei der Galaxienentwicklung.
― 8 min Lesedauer
Ein seltener Sonnenausbruch hat Gammastrahlen ausgestrahlt und gibt uns neue Einblicke in die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Ein neutraler Detektor, der unter Wasser gebaut wurde, um kosmische Neutrinos zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler jagen nach den schwer fassbaren SUSY-Teilchen am Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Atmosphäre von Picb liefert wichtige Hinweise zur Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Der Nova-Ausbruch von V339 Del zeigt komplexe Wechselwirkungen von Staub und Röntgenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen bieten neue Möglichkeiten, riesige kosmische Ereignisse zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert den Zusammenbruch des Universums, der zur Entstehung von Singularitäten führt.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die sich verändernden Röntgenausbrüche vom Schwarzen Loch eRO-QPE1.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie schwarze Löcher Sterne einfangen und stören.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie dunkle Materie wichtige physikalische Konstanten durch Messungen mit Atomuhren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur atmosphärischen Zusammensetzung des jungen Planeten ROXs 42B b.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den schnellen Radioausbruch FRB 20221022A und seine faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Bedeutung der Zwei-Nukleon-Emission in Neutrino-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt überraschende chemische Unterschiede in zwei Riesensternen innerhalb eines Binärsystems.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Dichtefluktuationen im Sonnenwind das Wellenverhalten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Quarkmaterie durch innovative statistische Ansätze.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um nicht-Gleichgewichtsstrahlungsdiffusionsprobleme in Materialien anzugehen.
― 5 min Lesedauer
AF Lep b zeigt wichtige Details über die Planetenbildung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeiten-Zwergen-Galaxien entstehen und welche Rolle sie im Universum spielen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Winde von Quasaren und deren Auswirkungen auf die Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Leistung von Vorhersagemodellen für Sonnenwind anhand von Satellitendaten.
― 7 min Lesedauer
Forschung über dunkle Wolken verbessert das Verständnis von Sternebildung und Staub-Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der seltsamen schwachen Emissionen in einer speziellen Gruppe von Quasaren.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle von externen Photonen in LBL Blazaren.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Vorhersage der Dynamik des Sonnenwinds mithilfe von Magnetfelddaten.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von nahen Galaxienhaufen zeigt wichtige Infos über die Struktur des Universums.
― 5 min Lesedauer
AGB-Sterne durchlaufen Prozesse, um schwere Elemente zu bilden, was wesentlich zur stellaren Evolution beiträgt.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie junge Sternhaufen Galaxien durch stellare Rückkopplung und Gasausströmungen formen.
― 5 min Lesedauer
Untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen Neutrinos und dem dunklen Sektor des Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Prozesse bei der Sternentstehung anhand von Beobachtungsdaten aus der VLA1623-Region.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf den Einfluss der Dilaton-Gravitation auf Schwarze Löcher und die Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen Schwarzen Löchern und ihrem Ausströmen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Energieübertragungsmechanismen in MHD-Turbulenz für ein besseres Modell.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Energiemuster in Blazaren und ihren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Galaxien schwere Elemente durch Sterne und deren Rückkopplung produzieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu ultrakühlen Zwergen verbessert unser Verständnis von Sternentstehung und potenziellem Leben.
― 5 min Lesedauer