Diese Studie verbindet baryonische Masse und Geschwindigkeitsdispersion von Galaxien in Clustern und Gruppen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie verbindet baryonische Masse und Geschwindigkeitsdispersion von Galaxien in Clustern und Gruppen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Gaszusammensetzung und Metallizität in durch Ram-Druck gestreiften Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler Galaxiedaten analysieren, um das Universum zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie kosmologische Phasenübergänge die Energiedichte und kosmische Strukturen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beiträge von INTEGRAL zur Astrophysik über 20 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Massive Sterne beeinflussen die Schwefelwerte in Galaxien im Laufe der Zeit erheblich.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen unsichtbare Neutrino-Zerfälle durch die DUNE- und T2HKK-Experimente.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Sternentstehung und chemische Zusammensetzung der Galaxie AM0644-741.
― 4 min Lesedauer
Die Eigenschaften und die Wichtigkeit von ECOs in der Physik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität des Winds und der Röntgenstrahlung in Puppis.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick darauf, wie Doppelsterne zu verschiedenen Supernova-Ausgängen führen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkung von Magnetfeldern und Materialfluss in Röntgenpulsaren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften von Schwarzen Löchern mit Hilfe der riesigen Graviton-Erweiterung und des superkonformen Index.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von WASP-19Ab gibt Einblicke in seine Umlaufbahn und einen möglichen Begleitstern.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Effizienz bei der Analyse von Radioteleskopdaten.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Flüssigkeiten unter extremen Bedingungen mit vereinfachten numerischen Methoden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Euler-Poisson-System unter kritischen Bedingungen funktioniert.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von seltsamen Sternen bietet Einblicke in hochdichte Materie und die Wechselwirkungen von Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle der Dunklen Materie bei kosmischen Ereignissen und ihre Eigenschaften sind wichtig, um das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Eigenschaften von steil spektralen AGN und ihren Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über Quantenchromodynamik und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Metallizitätsprozesse in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Daten.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kleinere schwarze Löcher eine Rolle bei der Dunklen Materie spielen könnten.
― 7 min Lesedauer
CP Puppis zeigt seltsame Helligkeitsmuster und interessante Verhaltensweisen nach der Nova-Explosion.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von axion-ähnlichen Teilchen in der Physik und deren Zusammenhang mit Dunkler Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Gas beeinflusst die Gravitationswellen und die Dynamik von schwarzen Loch-Duetten, die von LISA beobachtet werden.
― 7 min Lesedauer
JWST enthüllt bedeutende Erkenntnisse über die Supernova SN 1987A und ihren Staub.
― 5 min Lesedauer
Neue Gravitationstheorie versucht, kosmische Rätsel zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel überprüft vier Methoden zur Rekonstruktion von Linsenkarten aus Scher-Daten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die das Verhalten von Sonnenplasma beeinflussen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen sich in der Nähe von schwach geladenen schwarzen Löchern verhalten.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf massive Gravitation und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Gasinteraktionen in NGC 5068, die die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation und Magnetfelder die Wärmebewegung in Flüssigkeiten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
LISA wird das Studium von galaktischen Doppelsternsystemen durch fortschrittliche Datenanalysetechniken verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Blitze das Potenzial für Leben auf Exoplaneten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Staub- und Gasdynamik in R Doradus während seiner asymptotischen Riesenphase.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von AGN-Feedback in der Lyman-alpha-Transmission von Galaxie-Protocluster.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz hilft, Radiofrequenzstörungen zu verringern, um die Pulsardatenaufnahme zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Emissionsverschiebungen und Unterpulsmoves im Pulsar PSR J03440901.
― 8 min Lesedauer