Untersuchen, wie Oberflächenbedingungen die Atmosphäre und den Ozeanverlust bei riesigen Einschlägen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Oberflächenbedingungen die Atmosphäre und den Ozeanverlust bei riesigen Einschlägen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung von Daten aus zwei Raumsonden zeigt, wie sich die Sonnenhelligkeit im Laufe der Zeit verändert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Neutronenproduktion in ionisiertem Vanadium geringer ist als erwartet.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die einzigartigen Merkmale von TDE AT 2022dsb.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Interaktionen zwischen Io und dem Magnetfeld von Jupiter.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie leichte Atomkerne unter extremen Bedingungen bei schweren Ionen-Kollisionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Stromschichten im Magnetotail mit Daten der ARTEMIS-Mission.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Modellierung von Turbulenzen mit maschinellem Lernen kann Simulationen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die grösste Forschungsanlage für kosmische Strahlen der Welt und ihren Einfluss.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gravitationswellen von einem möglichen Schwarzen-Loch-Paar.
― 5 min Lesedauer
Forschung konzentriert sich auf uralte Merkmale, die die frühen Momente des Universums offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie das Verschmelzen von Neutronensternen unser Verständnis der Expansionsrate des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studien zeigen neue Einblicke in verschmelzende Sterne und ihre kosmischen Folgen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren der Sternentstehung in fernen Galaxien zeigt, wie krass Staub Einfluss hat.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Eigenschaften von Neutrinos mithilfe von Experimenten zur Dunkelmaterieerkennung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Spiralwellen und Sternentstehung in Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Entwicklungen verbessern die Messung der Röntgenpolarisation für die kosmische Forschung.
― 6 min Lesedauer
Studie bestätigt die Zuverlässigkeit von SNe Ia zur Messung kosmischer Entfernungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler enthüllen die Geheimnisse des Universums durch das Studium von Neutrinos.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Gravitationswellen, Inflation und Supergravitations in den frühen Momenten des Universums.
― 8 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Mission zielt darauf ab, die Photonringe von Schwarzen Löchern aus dem All zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt neue Erkenntnisse zur Entstehung von Galaxien durch Computersimulationen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen höhere Höhenstrahlung-Ionisationsraten in diffusen Wolken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Millisekunden-Pulsare sich entwickeln und welche Faktoren sie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie jovianische Elektronen reisen und ihren Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von niederenergetischen Neutrinos und quasi-schwarzen Löchern in der Dunkelmatterforschung.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über dunkle Energie und modifizierte Gravitationstheorien in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht Lithiumwerte in niedermassigen Riesen und deren Doppelsternbeziehungen.
― 9 min Lesedauer
Diese Arbeit hebt die Rolle von synthetischen Daten bei der Untersuchung des Lyman-Alpha-Waldes hervor.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie nukleare Materie die Masse schwerer Mesonen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft ein Licht auf das Verhalten von Staub in protoplanetarischen Scheiben und dessen Einfluss auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Sonnenfilamente und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Metallizitätsgradienten in verschiedenen Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie AGN-Jets die Galaxienbildung und das interstellare Medium beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
KM2A verbessert die Möglichkeiten zur Erkennung von Gamma-Strahlen aus dem Krebsnebel.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das hochgeschwindigkeits Gas im Cygnus Loop Supernovaüberrest.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Grössenveränderungen von massiven ruhenden Galaxien über die kosmische Zeit.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen schwarzen Löchern und Dunkler Materie bei der Emission von Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in molekulare Wolken und Sternentstehungsraten in der äusseren Galaxie.
― 7 min Lesedauer