Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Astrophysik der Galaxien

Staub und Sternentstehung in frühen Galaxien

Das Studieren der Sternentstehung in fernen Galaxien zeigt, wie krass Staub Einfluss hat.

― 6 min Lesedauer


Der Einfluss von StaubDer Einfluss von Staubauf die Galaxienbildungbeeinflusst.Sternentstehung in fernen GalaxienForschung zeigt, wie Staub die
Inhaltsverzeichnis

Wir schauen uns die Entstehung von Sternen in fernen Galaxien an, besonders zu einer Zeit in der Geschichte des Universums, als Galaxien hell und aktiv waren. Diese Studie konzentriert sich auf eine Gruppe von Galaxien, die als Lyman-break Galaxien (LBGs) bekannt sind, aus einer bestimmten Phase, die als Reionisierungsära bezeichnet wird. Wir wollen verstehen, wie viel der Sternentstehung in diesen Galaxien durch Staub verborgen ist, was es schwierig macht, ihre wahre Helligkeit zu sehen.

Hintergrund

Im frühen Universum haben Galaxien Sterne mit sehr hoher Rate gebildet. Allerdings wird ein Grossteil dieser Sternentstehung durch Staub verdeckt. Staub beeinflusst, wie wir Galaxien beobachten, insbesondere im ultravioletten (UV) und infraroten (IR) Licht. Das Verständnis der Rolle von Staub ist entscheidend für das Studium der Sternentstehung und der Galaxienevolution.

Staub entsteht aus Sternen und Supernovae. Je metallreicher eine Galaxie ist, desto mehr Staub kann sie bilden. Hochrotverschobene Galaxien, die wir so sehen, wie sie im frühen Universum waren, bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Entstehung von Staub und Sternen zu studieren.

Die Rolle des Staubs

Staub absorbiert und streut UV-Licht, das von Sternen ausgestrahlt wird, und kann unsere Sicht auf eine Galaxie erheblich verändern. Wenn eine Galaxie mit Staub vollgestopft ist, spiegelt das Licht, das wir sehen, möglicherweise nicht ihre tatsächliche Sternentstehungsaktivität wider. Indem wir messen, wie das Licht durch Staub verändert wird, können wir schätzen, wie viel Sternentstehung verborgen ist.

Die Anwesenheit von Staub kann durch die Rotverschiebung des Lichts erkannt werden. Rotverschiebung tritt auf, wenn kürzere Wellenlängen von Licht (wie UV) stärker absorbiert werden als längere Wellenlängen (wie Infrarot). Dieser Prozess hilft Astronomen, die Menge an Staub in Galaxien zu bestimmen.

Beobachtungen und Datensammlung

Die Studie basiert auf Beobachtungen aus zwei grossen Programmen: REBELS (Reionization Era Bright Emission Line Survey) und ALPINE (ALMA Line Emission at High Redshift). Diese Programme nutzen das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), um helle Galaxien in bestimmten Entfernungen von der Erde zu beobachten.

Wir analysieren insgesamt 49 Galaxien aus der REBELS-Umfrage und vergleichen unsere Ergebnisse mit 108 Galaxien aus der ALPINE-Umfrage. Diese Beobachtungen helfen uns, Informationen über das Licht zu sammeln, das in verschiedenen Wellenlängen abgegeben wird, was entscheidend ist, um sowohl die Staubeigenschaften als auch die Sternentstehungsraten in diesen Galaxien zu verstehen.

Methodik

Um die Galaxien zu analysieren, haben wir Daten über ihr UV- und infrarotes Licht gesammelt. Wir verwendeten Tiefenstapeltechniken. Stapeln bedeutet, Daten aus mehreren Beobachtungen zu kombinieren, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn man es mit schwachen Galaxien zu tun hat oder wenn einzelne Beobachtungen nicht genügend Detail bieten.

Spektrale Energieverteilung

Wir haben das Licht, das von den Galaxien ausgegeben wird, unter Verwendung des Konzepts der spektralen Energieverteilung (SED) modelliert. SED hilft uns zu verstehen, wie viel Energie in verschiedenen Wellenlängen emittiert wird. Indem wir SEDs an unsere beobachteten Daten anpassen, können wir wichtige Eigenschaften der Galaxien ableiten, wie ihre Sternentstehungsraten, Staubgehalt und Alter.

Ergebnisse

Staubobskuration

Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Teil der Sternentstehung in diesen Galaxien durch Staub verdeckt ist. Wir schätzen, dass 50% der gesamten Sternentstehungsaktivität verborgen sind, was mit früheren Studien übereinstimmt.

UV- und FIR-Eigenschaften

Wir haben beobachtet, dass die hellsten LBGs in dem UV-Spektrum bläulicher sind als erwartet. Das deutet darauf hin, dass diese Galaxien weniger Staubgehalt haben als in schwächeren Galaxien festgestellt wurde.

Mit dem modifizierten Schwarzkörpermodell für das FIR-Licht haben wir herausgefunden, dass die REBELS-Galaxien sich nicht signifikant von den lokalen Sternentstehungsgalaxien unterscheiden, die in der Vergangenheit detaillierter untersucht wurden.

Vergleich der Proben

Als wir die Ergebnisse von REBELS und ALPINE verglichen, stellte sich heraus, dass die beiden Datensätze in Bezug auf die Staubeigenschaften und Sternentstehungsraten gut übereinstimmen. Unsere Analyse zeigt, dass die Staubdämpfungskurve konsistent mit dem ist, was in lokalen Sternentstehungsgalaxien festgestellt wurde.

Diskussion

Auswirkungen der Ergebnisse

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Menge an verdeckter Sternentstehung bei hochrotverschobenen Galaxien niedriger ist als bei lokalen Galaxien. Das könnte darauf hindeuten, dass die Bedingungen für Sternentstehung und Staubbildung im frühen Universum anders waren, was zu sichtbarerer Sternentstehung führt, als man es normalerweise bei aktuellen Galaxien sieht.

Evolution der Sternentstehung

Wenn wir die Evolution von Galaxien über die Zeit betrachten, zeigt unsere Studie wenig Veränderung in der staubobskurierten Sternentstehung von früheren Rotverschiebungen bis zur Gegenwart. Das ist interessant, da es darauf hindeutet, dass die Prozesse, die Staub und Sterne steuern, möglicherweise frühzeitig festgelegt wurden.

Abhängigkeit von der Sternenmasse

Wir haben auch eine starke Beziehung zwischen der Sternenmasse einer Galaxie und ihrem Staubgehalt beobachtet. Massereichere Galaxien haben tendenziell mehr Staub und sind auch weniger von Obskuration betroffen. Diese Beziehung ist wichtig, da sie uns helfen kann, zu verstehen, wie sich verschiedene Kategorien von Galaxien entwickeln.

Fazit

Durch diese Studie haben wir unser Verständnis der Sternentstehung in hochrotverschobenen Galaxien erweitert. Indem wir die Auswirkungen von Staub untersuchen, können wir die Komplexität des Sternenbildungsprozesses und der Evolution von Galaxien besser verstehen. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Rolle von Staub bei der Gestaltung unserer Beobachtungen und bieten ein klareres Bild der kosmischen Landschaft des frühen Universums.

Zukünftige Beobachtungen, insbesondere von Einrichtungen wie dem JWST, werden voraussichtlich noch mehr Einblicke in diese frühen Galaxien bieten. Sie werden uns helfen, unser Verständnis des Zusammenspiels zwischen Sternentstehung und Staub bei hohen Rotverschiebungen zu verfeinern. Indem wir Ergebnisse aus verschiedenen Umfrageprogrammen kombinieren, streben wir an, ein detaillierteres und umfassenderes Bild der Galaxienbildung im frühen Universum zu erstellen.

Bedeutung für zukünftige Forschung

Es gibt noch viel zu lernen über die Beziehung zwischen Staub, Sternentstehung und Galaxienevolution bei hohen Rotverschiebungen. Zukünftige Studien sollten versuchen zu klären, ob die Trends, die wir in dieser Forschung beobachten, auch bei einer breiteren Palette von Galaxien gültig sind. Ein gründlicheres Verständnis der Rolle von Staub könnte uns auch ermöglichen, bessere Vorhersagen über das Schicksal von Galaxien zu treffen, während sie weiterhin durch die kosmische Zeit evolvieren.

Da Astronomen Zugang zu fortschrittlicheren Beobachtungswerkzeugen und Techniken erhalten, können wir uns darauf freuen, weitere Komplexitäten in der Geschichte des Universums und den Prozessen zu entdecken, die die Bildung von Sternen und Galaxien steuern. Die Evolution dieser kosmischen Strukturen ist ein entscheidendes Puzzlestück unseres Verständnisses des Universums, und fortgesetzte Anstrengungen in diese Richtung werden lohnende Einblicke für die wissenschaftliche Gemeinschaft und darüber hinaus liefern.

Originalquelle

Titel: The ALMA REBELS survey: obscured star formation in massive Lyman-break galaxies at z = 4-8 revealed by the IRX-$\beta$ and $M_{\star}$ relations

Zusammenfassung: We investigate the degree of dust obscured star formation in 49 massive (${\rm log}_{10}(M_{\star}/{\rm M}_{\odot})>9$) Lyman-break galaxies (LBGs) at $z = 6.5$-$8$ observed as part of the ALMA Reionization Era Bright Emission Line Survey (REBELS) large program. By creating deep stacks of the photometric data and the REBELS ALMA measurements we determine the average rest-frame UV, optical and far-infrared (FIR) properties which reveal a significant fraction ($f_{\rm obs} = 0.4$-$0.7$) of obscured star formation, consistent with previous studies. From measurements of the rest-frame UV slope, we find that the brightest LBGs at these redshifts show bluer ($\beta \simeq -2.2$) colours than expected from an extrapolation of the colour-magnitude relation found at fainter magnitudes. Assuming a modified blackbody spectral-energy distribution (SED) in the FIR (with dust temperature of $T_{\rm d} = 46\,{\rm K}$ and $\beta_{\rm d} = 2.0$), we find that the REBELS sources are in agreement with the local ''Calzetti-like'' starburst Infrared-excess (IRX)-$\beta$ relation. By reanalysing the data available for 108 galaxies at $z \simeq 4$-$6$ from the ALPINE ALMA large program using a consistent methodology and assumed FIR SED, we show that from $z \simeq 4$-$8$, massive galaxies selected in the rest-frame UV have no appreciable evolution in their derived IRX-$\beta$ relation. When comparing the IRX-$M_{\star}$ relation derived from the combined ALPINE and REBELS sample to relations established at $z < 4$, we find a deficit in the IRX, indicating that at $z > 4$ the proportion of obscured star formation is lower by a factor of $\gtrsim 3$ at a given a $M_{\star}$. Our IRX-$\beta$ results are in good agreement with the high-redshift predictions of simulations and semi-analytic models for $z \simeq 7$ galaxies with similar stellar masses and SFRs.

Autoren: R. A. A. Bowler, H. Inami, L. Sommovigo, R. Smit, H. S. B. Algera, M. Aravena, L. Barrufet, R. Bouwens, E. da Cunha, F. Cullen, P. Dayal, I. de Looze, J. S. Dunlop, Y. Fudamoto, V. Mauerhofer, R. J. McLure, M. Stefanon, R. Schneider, A. Ferrara, L. Graziani, J. A. Hodge, T. Nanayakkara, M. Palla, S. Schouws, D. P. Stark, P. P. van der Werf

Letzte Aktualisierung: 2023-11-28 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.17386

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.17386

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel