Wissenschaftler verbessern Methoden zur Aufnahme von Bildern von fernen Exoplaneten mit neuer Koronagraphentechnologie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Aufnahme von Bildern von fernen Exoplaneten mit neuer Koronagraphentechnologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Entdeckung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Röntgenteleskopen hervor.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Segue 2 den Cetus-Palca-Strom und die Eigenschaften von dunkler Materie beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des UW CrB Doppelsternsystems.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neutrales Kohlenstoff in einer protoplanetaren Scheibe und gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Entdeckung von galaktischen Linsen mithilfe von Teleskopdaten.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie verschiedene Arten von Sternen sich bewegen und welche Hauptmerkmale sie haben.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Sonnenwind mit Magnetfeldern interagiert, zeigt komplexe Zusammenhänge.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie zeigt aktualisierte Werte der Hubble-Konstante mit Daten vom James-Webb-Weltraumteleskop.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Pulsationsmechanismen und die Evolution von Cephei-Sternen.
― 5 min Lesedauer
K-Zwergsterne könnten bessere Bedingungen für lebensfreundliche Planeten bieten als M-Zwergsterne.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf innovative Methoden zur Reduzierung von Rauschen in Bildern in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Jets von einem jungen Stern und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur der dunklen Energie durch Supernova-Forschung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne mit mittlerer Masse sich entwickeln und welche Faktoren ihre Modelle beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse einer Galaxie mit ihrer umgebenden Dichte zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Verbesserte Methoden führen zu genaueren Messungen der Sterngeschwindigkeit, was der astronomischen Forschung hilft.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Kugelhaufen und ihren Zusammenhang mit der Galaxienmasse.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Entdeckung von Exoplaneten, indem er die stellare Variabilität berücksichtigt.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Flares von Sagittarius A*, um mehr über die Dynamik von Schwarzen Löchern zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und des Wasserstoffgehalts von ultra-diffusen Galaxien anhand neuer Umfrageergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung der Beobachtungszeit für Exoplaneten mit JWST und TESS.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt schwache Gravitationslinsen, um die Masse von Galaxienhaufen ohne strenge Annahmen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Neuer Katalog wirft Licht auf Ultracool-Zwerge und ihre Begleiter.
― 6 min Lesedauer
Die ESCAPE-Methode verbessert die Kalibrierung von adaptiven Optiken während astronomischer Beobachtungen in Echtzeit.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Framework nutzt maschinelles Lernen für eine effiziente Analyse von Kilonova-Lichtkurven.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Details über exzentrische Doppelsternsysteme und deren Bewegungen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben fünf neue verfinsterte Doppelsterne mit geringmassigen Begleitern entdeckt, was die Sternenforschung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Zwerggalaxien geben Einblicke in die Sternentstehung und chemische Evolution.
― 5 min Lesedauer
ASASSN-21js erlebt eine einzigartige Eklipse aufgrund eines Ringsystems.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren verbessert die Genauigkeit der Vordergrundentfernung in Galaxieumfragen.
― 8 min Lesedauer
Einfache Leute helfen Wissenschaftlern dabei, veränderliche Sterne zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf binäre Sternsysteme und ihre orbitalen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Nd III Energielevel, die wichtig für die Sternerforschung sind.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Kohlenstoff-zu-Sauerstoff-Verhältnisse die Planetenbeschaffenheit und das Potenzial für Leben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die Ansichten über die Entstehung und Evolution von Galaxien im frühen Universum in Frage.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der Gravitationswellen und den Einfluss der kosmischen Varianz.
― 5 min Lesedauer
Der Einfluss von Nachtside-Emissionen auf das Studium von Exoplaneten-Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Neue photonische integrierte Schaltkreise verbessern die Bildqualität in der bodengestützten Astronomie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken eine einzigartige Radiosignatur in der Nähe des galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer