Neue photonische integrierte Schaltkreise verbessern die Bildqualität in der bodengestützten Astronomie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue photonische integrierte Schaltkreise verbessern die Bildqualität in der bodengestützten Astronomie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken eine einzigartige Radiosignatur in der Nähe des galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Emulator beschleunigt das Studium der Entstehung kosmischer Strukturen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Schätzung der Asteroidengrösse durch bessere Helligkeitsmessungen.
― 10 min Lesedauer
Die Erkundung des Erbes und der Ergebnisse des Wow!-Signalsprojekts.
― 8 min Lesedauer
Erfahre mehr über COS-XQG1, eine ruhende Galaxie mit einem riesigen schwarzen Loch in ihrem Kern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Abweichungen in kosmologischen Messungen mit nicht-Gaussischen Methoden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Gasströme und Metallgehalt in einer fernen Spiralgalaxie.
― 7 min Lesedauer
Astronomen nutzen Intensitätsinterferometrie für hochauflösende Sternbeobachtungen.
― 8 min Lesedauer
AGB-Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Entstehung neuer Sterne und die Chemie im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Binärsystemen im jungen Cluster M17, um Erkenntnisse über die Sternentstehung zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Forscher sammeln wertvolle Daten über den Staub und die Struktur der Galaxie NGC 891.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in ruhenden Galaxien erhebliche kühle Gasreservoire gibt, was die bisherigen Annahmen in Frage stellt.
― 7 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen eine limbhelligkeitsstruktur in den Jets von NGC 315.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit und Geschwindigkeit beim Studium der Struktur des Universums.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Sternzusammensetzungen in Kugelsternhaufen unterschiedlich sind und damit frühere Überzeugungen infrage stellt.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserwolken in kalten Braunen Zwergen mithilfe fortschrittlicher atmosphärischer Modelle.
― 6 min Lesedauer
Forscher verfeinern Methoden, um wichtige Wasserstoffsignale in kosmischen Studien zu erkennen.
― 8 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie filamentäre Wolken kollidieren, gibt Einblicke in die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Gammastrahlenausbrüchen mit Machine Learning.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Dunkle-Materie-Halos Einblicke in die Schwerkraft geben können.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Alter und den Metallgehalt von planetentragenden Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Planeten im HD 73344-System mit ungewöhnlichen Orbitmustern entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu WISE 1049AB zeigt wichtige atmosphärische Merkmale, die den Exoplaneten ähnlich sind.
― 5 min Lesedauer
Die Möglichkeiten von Membranantennen für Beobachtungen vom Mond erkunden.
― 7 min Lesedauer
Mit KI bestätigen wir neue planetarische Nebelkandidaten in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
SPIDER untersucht die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, um unser Wissen über die Ursprünge des Universums zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Molekülwolken und ihre Rolle bei der Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen bieten einen neuen Ansatz zur Messung der Hubble-Konstante.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Sternalter-Trends in Zwerggalaxien und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einen besseren Ansatz, um die Auswirkungen von Fehlausrichtungen in Galaxienhaufen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Zusammensetzung und Dynamik von Uranus.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über die Struktur von massiven elliptischen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen potenzielle Exo-Satelliten um den Braunen Zwerg GQ Lup B.
― 8 min Lesedauer
Forschung untersucht transienten Signale und ihren Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie resonante Planetenketten sich über die Zeit entwickeln und interagieren.
― 5 min Lesedauer
KPIC verbessert die Exoplanetenforschung, indem es Rauschwirkungen bei der Datensammlung verringert.
― 5 min Lesedauer
Die Daten von NANOGrav geben Einblicke in die Natur der Gravitationswellen über 15 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Gravitationswellen Geheimnisse des Kosmos enthüllen.
― 6 min Lesedauer