Dieser Artikel untersucht, wie hochmassige Binärsternsysteme in Sternhaufen die Entstehung von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie hochmassige Binärsternsysteme in Sternhaufen die Entstehung von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen neue Details zu den Röntgenemissionen aus der Galaxie 3C 264.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Synchrotronstrahlung dabei hilft, Intermittenz in MHD-Turbulenzen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zur Fe K-Linie in einem binären AGN.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie du effektive wissenschaftliche Artikel mit diesem unkomplizierten Leitfaden schreibst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher entstehen, sich entwickeln und mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Verhalten von kosmischen Strahlen bei einem TeV verbessern unser Verständnis von hochenergetischen Teilchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die die maximale Tiefe von ausgedehnten Luftschauern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht schwach und stark magnetisierte Turbulenzen in Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Rotation von schwarzen Löchern die Raten der magnetischen Rekombination im Plasma verändert.
― 5 min Lesedauer
Neueste NICER-Ergebnisse zeigen, dass die Strukturen und Verhaltensweisen von Neutronensternen komplizierter sind als gedacht.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von winzigen schwarzen Löchern in dunkler Materie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in der Helligkeit und Farbvariationen von Blazaren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleinere schwarze Löcher mit supermassiven interagieren.
― 7 min Lesedauer
Eintauchen in die faszinierenden Interaktionen und Auswirkungen von Schwarzen-Loch-Neutronenstern-Verschmelzungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über schwarze Loch Röntgenbinares und ihre Akkretionsscheiben.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler haben sieben neue sauerstoffreiche Reste entdeckt und erweitern damit unser Wissen über die Sternentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Supernova-Lichtsimulationen.
― 6 min Lesedauer
Neue Radio-Beobachtungen werfen Licht auf Gammastrahlenausbrüche und Neutronensternverschmelzungen.
― 8 min Lesedauer
In diesem Artikel werden Methoden besprochen, um Gammastrahlenausbrüche zu analysieren, die von anderen kosmischen Ereignissen beeinflusst sind.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Dunkle Materie möglicherweise ungewöhnliche Ionisierungsraten im galaktischen Zentrum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden neue Methoden, um den Spin von Schwarzen Löchern mithilfe von Lichtpolarisation zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die ALMACAL-Umfrage sammelt Daten, um das Verhalten von Galaxien und molekularem Gas zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken unerwartete Ursprünge von Deuteronen in kosmischen Strahlen, was bestehende Theorien in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Gammastrahlenausbruch gibt Einblicke in kosmische Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen die Komplexität von Gamma-Blitzen, die mit neuen Erkenntnissen die traditionellen Modelle herausfordern.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Neutronenstern-Verschmelzungen und ihrer gemeinsamen Beobachtung mit Gammastrahlen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Pulsaranalyse, um Neutronensterne besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Supernovaüberreste und ihr Verhalten in ungleichmässigen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die hellen Veränderungen des AGN 1ES 1927+654.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die bedeutenden Veränderungen im AGN 1ES 1927+654 nach einem Ausbruch im Jahr 2017.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung durch Methanol-Ausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie falsch ausgerichtete Scheiben sich um schwarze Löcher verhalten und was das für Folgen hat.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie magnetorotationalen Supernovae unser Verständnis von kosmischen Neutrinos beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in Mrk 817s Akkretionsscheibe.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Neutrinos Wissenschaftlern helfen, Supernova-Explosionen zu untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt spannende Ergebnisse darüber, wie Sterne mit supermassiven Schwarzen Löchern interagieren.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen von BeXBs und bringt Licht ins Dunkel der Röntgenausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen primordialen schwarzen Löchern und der Produktion von hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer