Die Untersuchung der bedeutenden Neutronensternverschmelzung GW190425 und ihrer Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung der bedeutenden Neutronensternverschmelzung GW190425 und ihrer Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen neuen Pulsar, PSR J1750-3116A, im Terzan 6 gefunden, der seine einzigartigen Eigenschaften zeigt.
― 5 min Lesedauer
Forscher beobachten Änderungen im Drehverhalten des Pulsars PSR B0540 69.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz hilft dabei, Supernovae mit begrenzten Daten zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie identifiziert Muster in Gammastrahlungsemissionen von fernen Blazaren.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die vielfältige Natur und Eigenschaften von Typ IIn-Supernovae durch Lichtanalysen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen QPEs und TDEs in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Fluxkalibrierung des MIRI-Instruments des JWST.
― 6 min Lesedauer
Sherpa hilft Astronomen, Daten effektiv zu analysieren und anzupassen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des heissen Gases um Galaxien und seine Bedeutung für die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neueste Fortschritte in Simulationen bringen Licht ins Dunkel von Neutronensternkollisionen und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die numerische Relativität unser Verständnis von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
CRACO verbessert die Suche nach schnellen Radioausbrüchen und anderen kosmischen Signalen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetisiertes Plasma sich in der Nähe von Schwarzen Löchern mit niedrigem Drehimpuls verhält.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Netz von Kalibrierungen verbessert das Studium von schnellen Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Gammastrahlenausbrüchen zeigt Einblicke in unerwartete Galaxienhäufigkeit.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Supernova-Typen und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Merkmale und Jets von Puppis A.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen verborgene Teilchen, die die Struktur und das Verhalten unseres Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht dunkle Materiekerne als Alternativen zu schwarzen Löchern in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Forscher identifizieren ein binäres schwarzes Loch-System durch ungewöhnliche Lichtmuster in NGC 1566.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Magnetaren und ihren starken Flare erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um die Zustandsgleichung von Quarksternen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Radiowellen von turbulenten Plasmen beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetare ihre starken Magnetfelder erzeugen und aufrechterhalten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Millisekunden-Pulsaren in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung an S-Sternen rund um Sagittarius A* zeigt interessante Einblicke in Gravitation und Massendistribution.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Richtung des AGN-Jets die Organisation des optischen Lichts beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Gamma-Ray-Blitze sind heftige Explosionen, die Geheimnisse des Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die helle ULX und ihren begleitenden schwarzen Lochstern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Materie mit Schwarzen Löchern interagiert und welche Rolle Akkretionsströme dabei spielen.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird ein einzigartiger Kandidat tMSP und seine Emissionseigenschaften untersucht.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Art und das Verhalten von schnellen Radioausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Forscher mit fortschrittlichen Experimenten kosmische Strahlenschauer in der Erdatmosphäre untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass supermassereiche schwarze Löcher schnell im frühen Universum entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Schwarze-Loch-Verschmelzungen und ihre Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben schnelle Lichtveränderungen im Pulsar PSR J1023+0038 beobachtet, die einzigartige Eigenschaften zeigen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von stellarer Rückkopplung bei der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf extrem hochenergie Blazare und ihre signifikanten Emissionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die stehende Akkretion-Schock-Instabilität und ihre Auswirkungen auf Supernovae.
― 5 min Lesedauer