WALOP-South wird die Lichtpolarisation von einer Million Sternen messen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
WALOP-South wird die Lichtpolarisation von einer Million Sternen messen.
― 6 min Lesedauer
Dinkinesh zeigt komplexe Merkmale und einen einzigartigen Satelliten, Selam.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von DIBs im nahen Infrarotbereich offenbart Details über interstellare Materie.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von Neutronensternverschmelzungen liefert Einblicke in Gravitation, Energie und die Bildung schwerer Elemente.
― 4 min Lesedauer
CosmoCLIP verbindet Bilder und Texte für eine bessere Analyse astronomischer Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf Bispektrums-Korrekturen für Galaxienumfragen.
― 9 min Lesedauer
Die hohe Energieausstrahlung von M-Zwergen beeinflusst die Atmosphären von umlaufenden Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Formen massiver Galaxien im jungen Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Röntgenquellen in NGC 3621.
― 7 min Lesedauer
Studie offenbart Erkenntnisse darüber, wie das Sonnensystem entstanden sein könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung eines bedeutenden Sonnenfaden-Ausbruchs und dessen Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
AstroSpy geht dem Thema der von KI generierten Bilder in der Astronomie auf den Grund.
― 5 min Lesedauer
Grosse Umfragen zielen darauf ab, unser Verständnis von der Entstehung und dem Verhalten von Galaxien zu vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Entstehung von Planeten im PDS 70 Sternsystem.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxienformen kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
One-Class SVMs vereinfachen die Entdeckung von Exoplaneten durch effiziente Datenverarbeitung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum Bogenstoss und den Emissionen des massiven Sterns LS 2355.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Messungen von dunkler Materie durch Multi-Band-Galaxienanalyse.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie sich Teilchen kombinieren und grössere Cluster bilden durch fortgeschrittene Modelle.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Röntgenastronomie und Indiens Beiträge auf diesem Gebiet.
― 6 min Lesedauer
Sternhaufen geben Einblicke in die Sternentstehung und -evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Magnetfeldern in himmlischen Quellen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben die Ursprünge von FRB 20191001A und die Gas Eigenschaften seiner Wirtsgalaxie aufgeklärt.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse von kleinen, inaktiven Weltraumobjekten, die nahe der Erde umherkreisen, entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Analyse von schwachen Linsen-Daten in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage entdeckt potenzielle neue Pulsare mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Lücken in Protoplanetenscheiben mit der Planetenbildung zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Sternentstehung durch Gasanalysen in nahegelegenen Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Junge L-Zwerge untersuchen, um Einblicke in die atmosphärische Chemie und Wolkenbildung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von Galaxienhaufen zeigt wichtige Infos über die Struktur und das Wachstum des Universums.
― 5 min Lesedauer
AtLAST will unser Wissen über kosmische Phänomene durch fortgeschrittene Submillimeter-Beobachtungen vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein Projekt, um Satelliten für eine bessere Erkennung von kosmischen Ausbrüchen zu starten.
― 7 min Lesedauer
Die Euclid-Mission geht der Auswirkung von Strahlung auf sichtbare Bilddetektoren nach.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Chemie von Sternen die Eigenschaften von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Supernova-Reste in NGC 6822 und M33, um die Identifizierungsmethoden zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Erste Erkenntnisse zur Nahinfrarot-Himmelshelligkeit in Lenghu, einem wichtigen astronomischen Standort.
― 6 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse untersuchen die Gammastrahlenemissionen von roten Zwergsternen.
― 5 min Lesedauer
Die Schwerkraft formt das Universum und beeinflusst alles, von Galaxien bis zu unserem täglichen Leben.
― 8 min Lesedauer
Studie untersucht, wie atmosphärische Turbulenzen die Bildqualität von Teleskopen an hochgelegenen Orten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Mexikanische Antennen verbessern die Fähigkeit des Very Large Array, südliche kosmische Quellen zu beobachten.
― 5 min Lesedauer