Untersuchung, wie Gravitation das Verhalten von Partikeln und die Massstabsinvarianz im Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung, wie Gravitation das Verhalten von Partikeln und die Massstabsinvarianz im Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle der Schwerkraft während der schnellen Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen der Chern-Simons-Feldtheorie und ihren Auswirkungen auf die Gravitation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf die Gravitation verbindet sie mit statistischen Methoden und Informationsgeometrie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verschmelzung von Quantenmechanik und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit der kosmischen Beschleunigung unter Verwendung von Chaplygin-Gas und modifizierten Gravitationsmodellen.
― 6 min Lesedauer
Neurale Dichtefelder bieten einen fortschrittlichen Weg, um die Schwerkraft kleiner Körper zu modellieren.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen neue Experimente vor, um die verborgenen Eigenschaften von Neutrinos aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Signale in höheren Dimensionen schneller als Licht reisen könnten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf Gravitation und ihre Geheimnisse.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung und Bedeutung der Gravitationskonstanten in der Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von ETW-Branen auf Gravitation und Quantentheorien erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Teilchenphysik, der sich auf das Standardmodell und wichtige Herausforderungen konzentriert.
― 5 min Lesedauer
Forscher enthüllen neue Details über die Expansion des Universums und die Rolle der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Energie und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Antworten auf die Unterschiede in der Expansionsrate des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von modifizierter Gravitation und ihren Auswirkungen auf die kosmische Expansion und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Veränderungen der Schwerkraft könnte unser Verständnis des Universums und seiner Entwicklung neu gestalten.
― 5 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Experiment, um das Verhalten der Schwerkraft mit verschränkten Mikrosphären zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbindet Entropie mit der Expansion der Raum-Zeit nach dem Urknall.
― 10 min Lesedauer
Die Untersuchung von Teilchenbahnen um rotierende schwarze Löcher erweitert das Wissen über kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Quantenmechanik und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Zentaur-Algebra beim Verstehen von Observablen in unterschiedlichen Geometrien und Gravitationsfeldern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Das Erkunden von Branewelten und deren Auswirkungen auf Gravitation und Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Haumeas besondere Merkmale geben Einblicke in seine Oberfläche und die Auswirkungen der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Kaluza-Klein-Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Axionen und Dilatonen unser Verständnis von Gravitation herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu geladenen schwarzen Löchern bietet neue Einblicke in die Schwerkraft und das Universum.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie magnetische Felder die Entwicklung von Molekülwolken und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Temperaturanomalien das Verhalten von Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung darüber, wie sich granulare Materialien unter verschiedenen Schwerkraftbedingungen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Hybride Sterne kombinieren normale und seltsame Quarkmaterie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und die Stabilität von geladenen Bosonensternen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie Veränderungen in der Symmetrie die Erzeugung von Gravitationswellen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle verbinden Quantenmechanik und Kosmologie durch Verschränkung und holographische Prinzipien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum Schwarze Löcher in der dreidimensionalen Gravitation nicht existieren.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die Schatten von Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Gravitationforschung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Schätzung des Fluchtpunkts in Bildern mit unbekannten Kameraeinstellungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie chemische Mikroschwimmer sich in drei Dimensionen bewegen und ihre Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Lichtmuster von schwarzen Löchern und Wurmlöchern.
― 6 min Lesedauer